Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorHradil, Stefande
dc.date.accessioned2024-08-22T12:16:23Z
dc.date.available2024-08-22T12:16:23Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/96222
dc.description.abstractDas immer wieder wiederholte Hauptargument des Buches ist, dass die Meritokratie sowohl "oben" als auch "unten" in der Gesellschaft zu unhaltbaren Missständen führe. Die hohen Einkommen und das hohe Prestige von Menschen mit überlegener Leistungsfähigkeit verführe diese "Elite" zu glauben, sie hätten ihre Privilegien auch verdient. Ihre Bevorzugung blende ihre Start- und Konkurrenzvorteile - etwa durch Herkunft, Rasse, Glück oder den schieren Zufall, jeweils begehrte Leistungen anbieten zu können - aus ihrem Gesichtsfeld aus. Das erzeuge Überheblichkeit und Maßlosigkeit. Infolgedessen steige die soziale Ungleichheit, aber auch die Verachtung und Unnachsichtigkeit gegenüber denjenigen, die weniger zu leisten imstande seien. Aber selbst für die Privilegierten wirke sich die Leistungsgesellschaft oft erdrückend, ja nicht selten geradezu selbstzerstörend aus. Ein System, das "die besten Köpfe" rühmt und belohnt, ist „dafür anfällig, den Rest implizit oder explizit als "rubbish" also "Müll" herabzusetzen. "Unten" in der Gesellschaft bleibt, Sandel zufolge, den Unterlegenen gerade in einer Leistungsgesellschaft weder Selbstachtung noch Respekt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleAuf dem "Schlachtfeld der Leistungsgesellschaft": Über Michael J. Sandel "Vom Ende des Gemeinwohls"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume70de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozLeistungsgesellschaftde
dc.subject.thesozachievement-oriented societyen
dc.subject.thesozLeistungsprinzipde
dc.subject.thesozperformance principleen
dc.subject.thesozGemeinwohlde
dc.subject.thesozcommon gooden
dc.subject.thesozMeritokratiede
dc.subject.thesozmeritocracyen
dc.subject.thesozElitede
dc.subject.thesozeliteen
dc.subject.thesozPrivilegde
dc.subject.thesozprivilegeen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-96222-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045283
internal.identifier.thesoz10050980
internal.identifier.thesoz10044976
internal.identifier.thesoz10076062
internal.identifier.thesoz10038467
internal.identifier.thesoz10055275
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo471-478de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorSandel, Michael J.de
dc.source.recensiondateissued2020de
dc.source.recensiontitleVom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratie zerreißtde
dc.source.recensioncityFrankfurt am Mainde
dc.source.recensionpublisherS. Fischer Verlagde
dc.source.recensionisbn978-3-10-491175-5de
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v70i3.15de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record