Bibtex export

 

@book{ Kohnert2024,
 title = {Expanding Horizons: Iran's Strategic Engagements in Sub-Saharan Africa - Insights from South Africa, Nigeria, and Tanzania},
 author = {Kohnert, Dirk},
 year = {2024},
 pages = {25},
 address = {Hamburg},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-95764-7},
 abstract = {Since the 1960s, both the regime of Reza Pahlavi (1941-1979) and, subsequently starting from 1979 the Islamic Republic of Iran, have intervened in sub-Saharan Africa (SSA). While the Shah's policies were motivated by a virulent anti-communist stance, the Islamic Republic of Iran (IRI) pursued a 'radical' policy of changing the political status of the Western world, including the Western Arab allies, who were hostile to the survival of the mullah regime. While the Shah focused on geopolitical interests, particularly in the Horn of Africa, the vital sea route to the Red Sea, and in South Africa, and ignored the interests of African Muslims, the IRI exploited increasingly radicalized Islamists to expand Iranian influence on the continent. For example, the IRI has spent billions of dollars in the region to provide Muslim schools and free social services through hospitals and orphanages supported by the Iranian Red Crescent. The IRI's strategy aimed to build grassroots support among Muslim communities rather than focusing exclusively on African governments. Tehran's expansionist policies included arms sales to state and non-state actors and the destabilization of regimes. The goal was to build partnerships that would help evade international sanctions while opening new terrain for its axis of resistance against its global and regional adversaries, particularly its arch-enemy Israel. Tehran's version of political Islam involved building up proxies, most notably Hezbollah in Lebanon and the Houthi rebels, most recently in Yemen, who have wreaked havoc on international shipping lanes in solidarity with the Palestinian cause. Tehran expanded its influence in the Sahel region, taking advantage of self-serving French Africa policy and the policies of other Western powers in West Africa to establish contacts with the anti-Western ASE military juntas in Burkina Faso, Mali and Niger. Russia, China and Turkey paved the way for this new alignment. The rivalry between Iran and Israel has intensified in recent decades, with several confrontations between the two countries in the Red Sea and East Africa since the 2010s. Iran has continuously expanded its engagement throughout the region, leading to a 'balance of deterrence' between the two countries.Seit den 1960er Jahren intervenieren sowohl das Regime von Reza Pahlavi (1941-1979) als auch seit 1979 die Islamische Republik Iran in Subsahara-Afrika (SSA). Während die Politik des Schahs von einer virulenten antikommunistischen Haltung motiviert war, verfolgte die Islamische Republik Iran (IRI) eine 'radikale' Politik der Veränderung des politischen Status der westlichen Welt, einschließlich der westlichen arabischen Verbündeten, die dem Überleben des Mullah-Regimes feindlich gegenüberstanden. Während sich der Schah auf geopolitische Interessen konzentrierte, insbesondere am Horn von Afrika, dem lebenswichtigen Seeweg zum Roten Meer, sowie in Südafrika, und die Interessen afrikanischer Muslime ignorierte, nutzte die IRI zunehmend radikalisierte Islamisten, um den iranischen Einfluss auf dem Kontinent auszuweiten. So hat die IRI beispielsweise Milliarden von Dollar in der Region ausgegeben, um muslimische Schulen und kostenlose soziale Dienste durch Krankenhäuser und Waisenhäuser bereitzustellen, die vom iranischen Roten Halbmond unterstützt wurden. Die Strategie des IRI zielte darauf ab, Unterstützung an der Basis unter muslimischen Gemeinschaften aufzubauen, anstatt sich ausschließlich auf afrikanische Regierungen zu konzentrieren. Teherans Expansionspolitik umfasste Waffenverkäufe an staatliche und nichtstaatliche Akteure sowie die Destabilisierung von Regimen. Ziel war es, Partnerschaften aufzubauen, die helfen würden, internationale Sanktionen zu umgehen und gleichzeitig neues Terrain für seine Widerstandsachse gegen seine globalen und regionalen Gegner, insbesondere seinen Erzfeind Israel, zu eröffnen. Teherans Version des politischen Islam beinhaltete den Aufbau von Stellvertretern, vor allem der Hisbollah im Libanon und den Houthi-Rebellen, zuletzt im Jemen, die aus Solidarität mit der palästinensischen Sache verheerende Schäden der internationalen Schifffahrtswege anrichteten. Teheran erweiterte seinen Einfluss in der Sahelzone und nutzte die eigennützige französische Afrikapolitik und die Politik anderer westlicher Mächte in Westafrika aus, um Kontakte zu den antiwestlichen Militärjuntas der ASE in Burkina Faso, Mali und Niger aufzubauen. Russland, China und die Türkei ebneten den Weg für diese neue Ausrichtung. Die Rivalität zwischen dem Iran und Israel hat sich in den letzten Jahrzehnten verschärft. Seit den 2010er Jahren kam es zwischen den beiden Ländern im Roten Meer und in Ostafrika zu mehreren Konfrontationen. Der Iran hat sein Engagement in der gesamten Region kontinuierlich ausgeweitet, was zu einem ‚Gleichgewicht der Abschreckung‘ zwischen den beiden Ländern führte.},
 keywords = {Iran; Iran; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Israel; Israel; arabische Länder; Arab countries; Terrorismus; terrorism; Republik Südafrika; Republic of South Africa; Nigeria; Nigeria; Tansania; Tanzania; Frankreich; France; China; China; Russland; Russia; Saudi-Arabien; Saudi Arabia; Türkei; Turkey; Nahost; Middle East; internationale Beziehungen; international relations; Nationalismus; nationalism; Außenpolitik; foreign policy}}