Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKindler, Heinzde
dc.contributor.authorMüller, Jasminde
dc.contributor.authorRimane, Elinede
dc.date.accessioned2024-07-31T13:02:28Z
dc.date.available2024-07-31T13:02:28Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-86379-512-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95492
dc.description.abstractForschungsethik wird überwiegend als Teil angewandter Ethik verstanden. Orientiert an Systemen ethischer Prinzipien (z.B. Nützlichkeit, Nicht-Schädlichkeit, Respekt, Vertrauenswürdigkeit, Fairness) werden für Wissenschaft und Öffentlichkeit Empfehlungen für die prinzipielle oder konkrete Ausgestaltung von Forschungsvorhaben formuliert. Forschungsethische Empfehlungen lassen sich nicht als einfache und eindeutige Umsetzung unveränderlicher ethischer Regeln begreifen. Vielmehr ist die Grundausrichtung diskursiv und abwägend, da forschungsethische Prinzipien sich entwickeln und in einem Spannungsverhältnis zueinanderstehen stehen können. Zudem sind unter Umständen externe Umstände (z.B. die verfassungsrechtlich garantierte Forschungsfreiheit oder empirische Befundlagen zu Risiken bestimmter Forschungsmethoden) zu berücksichtigen. Die ethische Diskussion zu Forschung über sexuelle Gewalt ist umfangreich und hat in einigen, aber nicht allen Punkten zu einem hohen Maß an Übereinstimmung geführt. Der Schwerpunkt der bisherigen Diskussion liegt bei Forschungsprojekten, nicht Forschungsprogrammen oder der Organisation von Forschung. Forschung zur Prävalenz sexueller Gewalt zählt relativ unstrittig zu einer gesellschaftsnützigen oder indirekt gruppennützigen Forschung. Gesellschaftsnützig ist die Forschung, wenn sie zur gesellschaftlichen Aufklärung über den Umfang eines relevanten sozialen Problems und die Wirksamkeit gesellschaftlicher Anstrengungen beiträgt. Mittelbar gruppennützig für Menschen, die sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend erleiden mussten oder müssen, ist die Forschung, wenn die Folgen gesellschaftlicher Aufklärung Betroffenen zugutekommen. Befunde zu den Risiken einer Teilnahme an Forschung zur Prävalenz sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche deuten darauf hin, dass es sich ganz überwiegend um abstrakte Risiken handelt, d.h. potentielle, sich selten realisierende Risiken. Das forschungsethische Prinzip der Nicht-Schädlichkeit verlangt allerdings unumstritten Vorkehrungen auch gegenüber Risiken, die sich selten realisieren. Für geeignete Vorkehrungen gibt es mehrere, empirisch allerdings kaum evaluierte Vorschläge. Das forschungsethische Prinzip des Respekts ist vor allem auf mittlerweile unstrittige Regeln zur Freiwilligkeit der Teilnahme an Erhebungen fokussiert, wozu auch bei Kindern und Jugendlichen eine informierte Einwilligung zählt. Strittig ist allerdings, ob und unter welchen Umständen zusätzlich eine elterliche Surrogateinwilligung eingeholt werden muss. Dies ist nur über ein Gesetzgebungsverfahren eindeutig zu klären. Die Partizipation Betroffener, die sexuelle Gewalt in Kindheit bzw. Jugend erleben mussten, sowie die Partizipation Teilnehmender kann als Teil gruppenbezogenen Respekts verstanden werden. Einigkeit darüber, in welcher Form Partizipation umgesetzt werden sollte, besteht allerdings nicht. Zudem fehlen hier Erfahrungen. Allerdings könnte eine entwickelte Form von Partizipation zur Qualität von Forschung und ihrer ethischen Güte beitragen. Vertrauenswürdigkeit betrifft die gelingende Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Einhaltung von Zusagen, auch im Hinblick auf Vertraulichkeit der von Teilnehmenden gewährten Einblicke. Vertraulichkeit ist allerdings kein absolut einzuhaltender Wert, sodass Notlagen ein Durchbrechen zugesagter Vertraulichkeit rechtfertigen können. Für solche Notlagen haben sich zwei forschungsethisch vertretbare Umgangsweisen herausgebildet, die beide diskutiert werden. Fairness umfasst Aspekte einer angemessen gleichen Zugänglichkeit zur Teilnahme an Forschung und der Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen. Die Diskussion forschungsethischer Aspekte der Organisation eines Zentrums, das sich der Prävalenzforschung zu sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche widmet, betritt weitgehend Neuland. Wird angenommen, dass die genannten forschungsethischen Prinzipien hier ebenso gelten und relevant sind, so ergeben sich mindestens fünf Schlussfolgerungen: (1) Es ist festzuhalten, dass wiederholte Erhebungen den Nutzen der Forschung wesentlich vermehren, da Veränderungen messbar werden und auf gesellschaftliche Entwicklungen sowie politische Maßnahmen bezogen werden können. Damit entsteht eine moderate Form methodischer Pfadabhängigkeit, insofern die Vorteile einer Wiederholungsbefragung nur dann ausgespielt werden können, wenn die Erhebungsmethodik in wesentlichen Teilen unverändert bleibt. Dies fordert (2) zu besonderer Sorgfalt bei der Planung der Forschung auf und gilt auch (3) für belastbare Vorkehrungen zur Abwehr von Risiken aus einer Teilnahme an der Forschung. (4) Die Prinzipien von Respekt und Vertrauenswürdigkeit lassen sich auf die Ebene der Organisation von Forschung transponieren und verlangen Strukturen zur Sicherung von Beteiligung und wissenschaftlicher Integrität. (5) Insofern nicht davon auszugehen ist, dass eine einzelne Prävalenzstudie für alle interessierenden Gruppen zu finanzierbaren Bedingungen Zugänglichkeit zur Forschung garantieren kann, bietet ein Zentrum mit Forschungsprogramm, insbesondere wenn Mischfinanzierung ermöglicht wird, besondere Möglichkeiten zur Realisierung von Fairness.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherPrävalenzforschungde
dc.titleForschungsethik: Arbeitspapier für das Projekt zur Vorbereitung eines Zentrums Prävalenzforschungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozWissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozPhilosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciencesen
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.subject.thesozsexueller Missbrauchde
dc.subject.thesozsexual abuseen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozFreiwilligkeitde
dc.subject.thesozvoluntarinessen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozFairnessde
dc.subject.thesozfairnessen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95492-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionDJIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10038485
internal.identifier.thesoz10048848
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10044226
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10061508
internal.identifier.thesoz10065988
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo72de
internal.identifier.classoz10102
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Jugendinstitut e.V.
internal.identifier.corporateeditor84
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.36189/DJI202408de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record