Bibtex export

 

@book{ Schneider2024,
 title = {On-Demand-Ridepooling als Beitrag zu Mobilitätswende und Daseinsvorsorge: Erkenntnisse zum Status quo in Deutschland und Entwurf einer Systemtypologie},
 author = {Schneider, Paul and Koska, Thorsten and Schäfer-Sparenberg, Carolin},
 year = {2024},
 series = {Wuppertal Paper},
 pages = {97},
 volume = {202},
 address = {Wuppertal},
 publisher = {Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH},
 issn = {0949-5266},
 doi = {https://doi.org/10.48506/opus-8611},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-86118},
 abstract = {Der vorliegende Bericht enthält Statistiken zu Bedienzeiten, Angebotsstandards, Bezahloptionen, etc. von 60 im Jahr 2022 erfassten On-Demand-Ridepooling Systemen, sowie Antworten aus einer Befragung von 33 Systembetreibern zu ihren Flottengrößen, Genehmigungsgrundlage und Auflagen, Geschlechtergerechtigkeit, Zielgruppen und vielem mehr. Aufbauend auf der Analyse dieser Daten wird eine Systemtypologie entworfen. Für die neun differenzierten Typen werden jeweils idealtypische Systemcharakteristika skizziert, ihre Nützlichkeit aus ökologischer und sozialer Perspektive beleuchtet und ein Beispielsystem vorgestellt. Für die Sicherung und Steigerung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum stellen demnach insbesondere Systeme, die eine flächendeckende Bedienung ländlicher Gebiete bei geringen Bedienstandards leisten, eine zielführende Option dar (Typ Ländlich 1). Ein Beitrag zur Mobilitätswende im ländlichen Raum ist insbesondere durch eine wabenartige Bedienung von Gebieten rund um Knotenpunkte von Schnellverbindungen des Regionalverkehrs mit Schnellbussen und SPNV möglich (Typ Regional 2). Für den urbanen Raum scheint eine hochqualitative Bedienung mit preislichem Abstand zum ÖPNV die größten Potenziale zu bieten (Typ Urban 2), da diese Charakteristika den Anteil substituierter Fahrten mit dem MIV erhöhen und den Anteil des ersetzten Umweltverbundes senken. Der Bericht zeigt, dass On-Demand-Ridepooling eine wichtige Rolle bei der Transformation der heutigen, privat organisierten und extrem ressourcenintensiven Automobilität in Richtung einer wesentlich nachhaltigeren, geteilten Automobilität leisten kann. Die größte Hürde liegt derzeit in den Systemkosten, die großteils durch das Fahrpersonal entstehen. Skaleneffekte und autonomes Fahren könnten hier Fortschritte bringen. Zudem wären erhebliche Erkenntnisfortschritte zu erfolgversprechenden Systemausgestaltungen für verschiedene Einsatzkontexte möglich, wenn alle verfügbaren Daten gebündelt ausgewertet werden könnten.This report contains statistics on operating times, service standards, payment options, etc. from 60 on-demand ridepooling systems identified in 2022, as well as responses from a survey of 33 system operators on their fleet sizes, gender equality, target groups and much more. based on the analysis of this data, a system typology is designed that differentiates between nine system types. Ideal system characteristics are outlined for each of these, their usefulness is examined from an ecological and social perspective and an exemplary system is presented. Systems that provide nationwide service in rural areas with low service standards are a particularly effective option for securing and increasing basic public mobility provision (type Rural 1). A contribution to the mobility transition in rural areas is possible in particular through a honeycomb-like service of areas around hubs of fast regional transport connections with express buses and regional rail services (type Regional 2). For urban areas, a high-quality service with a price gap to public transport seems to offer the greatest potential (type Urban 2), as these characteristics increase the proportion of substituted journeys by MIT and reduce the proportion of substituted eco-mobility. The report shows that on-demand-ridepooling can play an important role in the transformation of today's privately organized and extremely resource-intensive automobility towards a much more sustainable, shared automobility. The biggest hurdle currently arises from the system costs, which are largely incurred by drivers. Economies of scale and autonomous driving could bring progress here. In addition, significant advances in knowledge on promising system designs for various application contexts would be possible if all available data could be evaluated in a bundled manner.},
 keywords = {regionale Mobilität; regional mobility; ländlicher Raum; rural area; Lebensbedingungen; living conditions; Grundversorgung; basic supply; Nachhaltigkeit; sustainability; Verkehrsmittelwahl; choice of means of transport; Öffentlicher Personennahverkehr; public transport; Verkehrsaufkommen; traffic volume; Umweltverträglichkeit; environmental compatibility; Car Sharing; car sharing; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}