Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGeserick, Christinede
dc.contributor.authorHornung, Helenade
dc.contributor.authorHübel, Teresade
dc.contributor.authorKaindl, Markusde
dc.contributor.authorWernhart, Georgde
dc.date.accessioned2024-07-26T12:54:13Z
dc.date.available2024-07-26T12:54:13Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95355
dc.description.abstractWie teilen Paare die Haushaltstätigkeiten auf? Welche Vorstellungen haben Jugendliche? Und weshalb kann man auch mit einer als ungerecht empfundenen Aufteilung zufrieden sein? Die vorliegende Studie verwendet Daten einer Online-Erhebung im Mixed-Methods Design, an der im Mai 2022 insgesamt 1.577 in Österreich wohnhafte Personen zwischen 16 und 88 Jahren teilgenommen haben. Die Analyse der selbstberichteten bzw. gewünschten Arbeitsaufteilung wurde entlang von 17 Tätigkeiten vorgenommen, die typischerweise im Haushalt anfallen. Das dominante Verteilungsmuster ist, dass die Aufgaben von "beiden ungefähr zu gleichen Teilen" übernommen werden, wobei in heterosexuellen Partnerschaften Frauen weiterhin den größeren Anteil übernehmen als ihr Partner. Damit repliziert die Studie das bekannte Bild weiblicher Mehrarbeit, erkennt aber auch Generationenunterschiede im Sinne einer zunehmend egalitäreren Aufteilung unter Jüngeren. Für die Wahrscheinlichkeit einer egalitären Aufteilung erweisen sich vier Determinanten als statistisch signifikant: (1) Geschlecht, (2) Kinder im Haushalt, (3) Einkommensverteilung und (4) Wohnregion. Für die Zufriedenheit mit der Arbeitsaufteilung spielt die empfundene Gerechtigkeit eine Rolle, aber auch der Austausch auf Gefühlsebene: Personen, die mehr emotionale Zuwendung in ihrer Partnerschaft erhalten, berichten eine größere Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleArbeitsteilung in Partnerschaftende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume50de
dc.publisher.countryAUTde
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesWorking Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozPartnerbeziehungde
dc.subject.thesozpartner relationshipen
dc.subject.thesozPartnerschaftde
dc.subject.thesozpartnershipen
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozHausarbeitde
dc.subject.thesozhouseworken
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozErwachsenerde
dc.subject.thesozadulten
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozHeterosexualitätde
dc.subject.thesozheterosexualityen
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozZufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfactionen
dc.subject.thesozGerechtigkeitde
dc.subject.thesozjusticeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95355-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10054196
internal.identifier.thesoz10044348
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10035898
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035321
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10070030
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10035016
internal.identifier.thesoz10045054
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo179de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
internal.identifier.corporateeditor521
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25365/phaidra.457de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series760
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record