Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDiabaté, Sabinede
dc.contributor.authorFrembs, Lena C.de
dc.contributor.authorKaiser, Tillde
dc.contributor.authorBujard, Martinde
dc.date.accessioned2024-07-25T10:58:46Z
dc.date.available2024-07-25T10:58:46Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2943-9167de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95316
dc.description.abstractDas Wichtigste in Kürze: Etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung zwischen 18 und 53 Jahren fühlt sich zumindest teilweise einsam, 17 Prozent sind sehr einsam. Einsamkeit betrifft zunehmend auch jüngere Erwachsene und Personen, die nicht allein leben. Auch in der postpandemischen Phase besteht die Einsamkeit auf hohem Niveau fort, es zeigt sich eine Tendenz zur Chronifizierung. Die Forschung unterscheidet zwischen emotionaler und sozialer Einsamkeit. Frauen sind eher emotional einsam, Männer häufiger sozial einsam. Besonders von Einsamkeit betroffen sind Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status, ohne deutsche Staatsangehörigkeit und Allein- bzw. Getrennterziehende. Vereinzelung und Einsamkeit können dem individuellen Wohlbefinden schaden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Ein dauerhaftes Monitoring von Einsamkeit ist in allen Gesellschafts- und Altersgruppen notwendig.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.titleEinsamkeit im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter angestiegen: Wer ist betroffen und wie hat sich das Einsamkeitsempfinden entwickelt?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeMai 2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesFReDA Policy Briefde
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.thesozErwachsenerde
dc.subject.thesozadulten
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozEinsamkeitde
dc.subject.thesozsolitudeen
dc.subject.thesozEmotionalitätde
dc.subject.thesozemotionalityen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95316-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035321
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10041717
internal.identifier.thesoz10034670
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10083958
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
internal.identifier.corporateeditor40
internal.identifier.ddc150
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record