Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorDeller, Ulrichde
dc.date.accessioned2024-07-16T09:18:33Z
dc.date.available2024-07-16T09:18:33Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.isbn978-3-86649-776-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95140
dc.description.abstractDieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Das Gelingen von Hilfeleistungen in Gesundheits- und Sozialdiensten hängt nicht nur von dyadischen Interaktionen ab, sondern vielmehr von spezialisierten Berufsgruppen, die sowohl mit Patienten/Klienten als auch untereinander interagieren. Kooperationen stehen infolgedessen im Mittelpunkt dieser Einrichtungen. Der Bedarf Kooperation wird weder von MitarbeiterInnen von Gesundheits- und Sozialdiensten noch von Führungskräften selbst bestritten. Aus der Notwendigkeit zur Kooperation entwickeln sich aber nicht unbedingt Kooperationsprozesse. Zum einen liegt es daran, dass Situationen immer wieder neu und anders bewertet werden müssen und daher Zusammenarbeit auf einem ständigen Abstimmungsprozess beruht, zum anderem liegt es am komplexen Umfeld. Kennzeichen dafür sind Überschneidungen von Aufgabengebieten, unterschiedliche Terminologien, auftretende korporative und diversifikative Strukturen, die unterschiedlichen anzutreffenden Paradigmen usw. Diese von Führungskräften und MitarbeiterInnen erlebten Barrieren, führen häufig zu Spannungen, die in Kooperationsprozessen oftmals dazu führen, dass vordergründig keine gemeinsame Grundlage entwickelt werden kann und die angestrebte Kooperation schließlich fehlschlägt. Dieses Buch zeigt dabei einerseits die Notwendigkeit von Kooperation auf und beschreibt das Managen von Kooperationsprozessen. Andererseits beleuchtet es die Bedingungen die Kooperationen in Gesundheits- und Sozialdiensten beeinflussen. Dargelegt werden u.a., eine professionstheoretische Analyse von beruflicher Kooperation und die Bedeutung von Professions- und Handlungslogiken für das Kooperationsmanagement. Ebenso werden der Begriff des Netzwerks und seine Bedeutung für Unternehmenskooperation erläutert. Am Beispiel der Psychiatrie wird gezeigt, inwieweit bestimmte Organisationskulturen und deren Subkulturen eine Herausforderung für das Kooperationsmanagement darstellen. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Komponenten der Kooperation näher gebracht.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleKooperationsmanagement: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienstede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume9de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
dc.subject.classozLehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogikde
dc.subject.classozTraining, Teaching and Studying, Professional Organizations of Social Welfareen
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozGesundheitsdienstde
dc.subject.thesozpublic health servicesen
dc.subject.thesozsoziale Dienstede
dc.subject.thesozsocial servicesen
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozGesundheitswesende
dc.subject.thesozhealth care delivery systemen
dc.subject.thesozSozialwesende
dc.subject.thesozsocial welfareen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-95140-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045511
internal.identifier.thesoz10035231
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10060811
internal.identifier.thesoz10035401
internal.identifier.thesoz10058534
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo362de
internal.identifier.classoz20602
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/93809474de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1419
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record