Zur Kurzanzeige

[Sammelwerk]

dc.contributor.editorHoff, Walburgade
dc.contributor.editorRohleder, Christianede
dc.date.accessioned2024-07-09T14:20:27Z
dc.date.available2024-07-09T14:20:27Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1833-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94998
dc.description.abstractDer Sammelband greift die steigende Bedeutung niedrigschwelliger Beratungsangebote auf und geht der Frage nach den subjektiv gemeinten und den latenten Sinngehalten nach, die sich in den individuellen Anliegen der Nutzer*innen spiegeln. Dabei werden am Beispiel der Telefonseelsorge auf der Grundlage von Gesprächsprotokollen, Berichtsblättern der Geschäftsstellen sowie statistischer Daten sowohl die spezifischen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden als auch die generellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels für den Einzelnen beleuchtet, die im Kontext niedrigschwelliger Beratungsformate deutlich zutage treten. Seit der explosiven Einrichtung psychosozialer Beratungsstellen in den 1970er Jahren lässt sich im Zuge beschleunigter Modernisierungsprozesse ein stetig wachsender Beratungsbedarf beobachten. Beratung erscheint in diesem Zusammenhang als zeitgemäße Form der Begleitung und Bearbeitung von Orientierungs- und Bewältigungsproblemen moderner Lebensführung, bei der wegweisende und haltgebende "Leitplanken" immer mehr erodieren. Insbesondere die Einrichtung so genannter Krisentelefone, zu denen die Telefonseelsorge oder das Kinder- und Jugendtelefon gehören, deuten auf einen erheblichen Bedarf eines anonymen Gesprächsangebots hin, der für fluide Gesellschaften, in denen sich ein Wandel der sozialen Ordnung ins Ungewisse vollzieht, charakteristisch zu sein scheint. Im Vergleich zur steigenden Bedeutung niedrigschwelliger Beratungsangebote mangelt es jedoch immer noch an empirischen Studien, die sowohl die Problemlagen und Motivationen der Anrufer*innen beleuchten als auch die soziale Bedeutung dieser Angebote auf der Folie gesamtgesellschaftlicher Entwicklungsprozesse reflektieren. Dieses Forschungsdesiderat greift der Sammelband auf, der am Beispiel der Telefonseelsorge den genannten Aspekten in insgesamt fünf Beiträgen nachgeht. Als Grundlage dafür dienen vor allem drei aktuelle empirische Studien, deren Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und in den Kontext der allgemeinen Beratungsforschung eingeordnet werden. Anhand dieser Untersuchungen wird zum einen mit Hilfe quantitativ ausgewerteter Daten das manifeste Nutzungsverhalten von Anrufenden sichtbar, während zwei weitere qualitativ angelegte Studien die subjektiven Anliegen sowie die latenten Problemstrukturen von Nutzer*innen nachzeichnen. Insgesamt liefert der Sammelband einen wichtigen Beitrag zur Beratungsforschung, da nicht zuletzt Einblicke in realtypische Beratungsprozesse ermöglicht werden.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.titlePsychosoziale Beratung und Soziale Arbeit: Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorgede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume28de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozpsychische Störungen, Behandlung und Präventionde
dc.subject.classozPsychological Disorders, Mental Health Treatment and Preventionen
dc.subject.thesozSozialberatungde
dc.subject.thesozsocial counselingen
dc.subject.thesozTelefonseelsorgede
dc.subject.thesozcrisis hotlineen
dc.subject.thesozpsychosoziale Versorgungde
dc.subject.thesozpsychosocial careen
dc.subject.thesozBedarfde
dc.subject.thesozdemanden
dc.subject.thesozProblembewältigungde
dc.subject.thesozcopingen
dc.subject.thesozBeratungsgesprächde
dc.subject.thesozcounseling sessionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94998-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038177
internal.identifier.thesoz10057616
internal.identifier.thesoz10055735
internal.identifier.thesoz10034911
internal.identifier.thesoz10055288
internal.identifier.thesoz10038197
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo339de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz10708
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc150
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742409de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1419
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_13 Page_33 Page_55 Page_57 Page_113 Page_213 Page_215 Page_295 Page_319 Page_342
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige