Show simple item record

Voraussetzungen deliberativer Demokratie: Inklusivität, Öffentlichkeit und Heterogenität politischer Alltagsgespräche in Deutschland
[journal article]

dc.contributor.authorSchmitt-Beck, Rüdigerde
dc.date.accessioned2024-07-05T12:57:14Z
dc.date.available2024-07-05T12:57:14Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2192-4007de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94961
dc.description.abstractDer Beitrag möchte zu einem besseren Verständnis der Bedeutung der lebensweltlichen Alltagskommunikation der Bürger für die deliberative Demokratie beitragen. Aus systemischer Perspektive wird die normative Sicht der deliberativen Demokratietheorie auf dieses Phänomen rekonstruiert. Dabei werden drei Voraussetzungen der deliberativen Demokratie identifiziert, die sich auf deren Verwurzelung in der politischen Alltagskommunikation der Bürger beziehen: (1) Die Voraussetzung der Inklusivität postuliert, dass die Beteiligung an politischen Alltagsgesprächen weit verbreitet und egalitär sein soll. (2) Die Voraussetzung der Öffentlichkeit verlangt wechselseitige Information der Bürger über ihre politischen Standpunkte. (3) Die Voraussetzung der Heterogenität beinhaltet, dass die politischen Positionen, denen die Bürger in ihrer lebensweltlichen Kommunikation begegnen, den Pluralismus der Gesellschaft repräsentieren. Detaillierte Analysen der kommunikativen Erfahrungen der Bürger mit den Mitgliedern ihrer Gesamt- und Kernnetzwerke auf Basis einer eigens in Deutschland erhobenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage legen für alle drei Voraussetzungen grundsätzlich positive Diagnosen nahe, die jedoch bei näherer Betrachtung stark relativiert werden müssen. Der Beitrag zeigt darüber hinaus, dass im Hinblick auf alltägliche politische Diskussionen soziale Ungleichheit zu politischer Ungleichheit führt, und demonstriert, wie diese Effekte durch Variationen in der Ausstattung der Bürger mit kulturellem und sozialem Kapital vermittelt werden.de
dc.languageende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherdeliberatives System; politisches Alltagsgespräch; politische Diskussion; deliberative system; everyday political talk; political discussion; Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018 (ZA5270 v2.0.0); Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017) (ZA6800)de
dc.titlePrerequisites of deliberative democracy: Inclusivity, publicity, and heterogeneity of German citizens' everyday political talkde
dc.title.alternativeVoraussetzungen deliberativer Demokratie: Inklusivität, Öffentlichkeit und Heterogenität politischer Alltagsgespräche in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSCM Studies in Communication and Media
dc.source.volume11de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozALLBUSde
dc.subject.thesozALLBUSen
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozdeliberative Demokratiede
dc.subject.thesozdeliberative democracyen
dc.subject.thesozKabelkommunikationde
dc.subject.thesozcable communicationen
dc.subject.thesozinterpersonelle Kommunikationde
dc.subject.thesozinterpersonal communicationen
dc.subject.thesozDiskussionde
dc.subject.thesozdiscussionen
dc.subject.thesozAlltagskulturde
dc.subject.thesozpopular cultureen
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozHeterogenitätde
dc.subject.thesozheterogeneityen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozkulturelles Kapitalde
dc.subject.thesozcultural capitalen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-94961-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060522
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10040677
internal.identifier.thesoz10039771
internal.identifier.thesoz10040997
internal.identifier.thesoz10036741
internal.identifier.thesoz10035152
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10073824
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10065207
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo7-72de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1911
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.5771/2192-4007-2022-1de
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record