Bibtex export

 

@article{ Jedinger2024,
 title = {Religion, spirituality, and susceptibility to conspiracy theories: examining the role of analytic thinking and post-critical beliefs},
 author = {Jedinger, Alexander and Siegers, Pascal},
 journal = {Politics and Religion},
 number = {FirstView},
 pages = {1-21},
 year = {2024},
 issn = {1755-0491},
 doi = {https://doi.org/10.1017/S1755048324000130},
 abstract = {The COVID-19 pandemic has increased the political and scholarly attention on conspiracy theories. Among other predictors, religious and spiritual influences on conspiracy beliefs have been widely discussed in the literature. We suggest analyzing the relationship between religion and spirituality on the one hand and conspiracy beliefs on the other hand from the perspective of religious information processing. Based on the Post-Critical Beliefs Scale (PCBS), we argue that literal interpretations of religious information are positively associated with conspiracy beliefs. Furthermore, we assume that individual differences in analytic cognitive style account for the relationship between religious attitudes, spirituality, and conspiracism. Using a quota sample of German adults, we find that literal interpretations of religious content positively correlate with conspiracy beliefs for the literal affirmation of transcendence (e.g., orthodoxy) and the literal disaffirmation of transcendence (e.g., atheism). These findings suggest that religious information processing is related to conspiracy beliefs for religious and nonreligious individuals. Moreover, our results show a stable association between holistic spirituality and conspiracy beliefs. The relationships between different types of religious attitudes, spirituality, and conspiracy beliefs hold, even after accounting for analytic (versus intuitive) thinking. The implications for the study of religious attitudes and conspiracy beliefs are discussed.Die COVID-19-Pandemie hat die politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für Verschwörungserzählungen stark erhöht. Neben anderen Prädiktoren sind religiöse und spirituelle Einflüsse auf Verschwörungsüberzeugungen in der Literatur ausführlich diskutiert worden. In ihrer aktuellen Studie schlagen die Autoren vor, die Beziehung zwischen Religion und Spiritualität einerseits und Verschwörungsüberzeugungen andererseits aus der Perspektive der religiösen Informationsverarbeitung zu analysieren. Basierend auf der Post-Critical Beliefs Scale (PCBS) argumentieren sie, dass wörtliche Interpretationen religiöser Informationen positiv mit Verschwörungsüberzeugungen zusammenhängen. Darüber hinaus untersuchen sie inwiefern individuelle Unterschiede in analytischen Fähigkeiten für die Beziehung zwischen religiösen Einstellungen, Spiritualität und Verschwörungsglauben verantwortlich sind. Anhand einer Quotenstichprobe deutscher Erwachsener finden sie, dass wörtliche Interpretationen religiöser Inhalte positiv mit Verschwörungsüberzeugungen korrelieren. Das gilt sowohl für eine wörtliche Auslegung im pro-religiösen Sinn (z.B. Orthodoxie) als auch für eine wörtliche Auslegung bei einer ablehnenden Haltung zur Religion (z.B. Atheismus). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verarbeitung religiöser Informationen bei religiösen und nicht-religiösen Personen mit Verschwörungsüberzeugungen zusammenhängt. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse einen robusten Zusammenhang zwischen ganzheitlicher Spiritualität und Verschwörungsüberzeugungen. Die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten religiöser Einstellungen, Spiritualität und Verschwörungsüberzeugungen bleiben auch dann bestehen, wenn analytisches Denken (im Gegensatz zu intuitivem Denken) berücksichtigt wird. Die Implikationen für die Erforschung religiöser Einstellungen und Verschwörungsüberzeugungen werden diskutiert.},
 keywords = {Religiosität; religiousness; Spiritualität; spirituality; Denken; thinking; Kognition; cognition; Informationsverarbeitung; information processing}}