Bibtex export

 

@article{ Afeworki Abay2024,
 title = {Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen},
 author = {Afeworki Abay, Robel and Cholewa, Julia and Korntheuer, Annette},
 journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft},
 number = {2},
 pages = {26-39},
 volume = {16},
 year = {2024},
 issn = {2196-4467},
 doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.03},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94784-2},
 abstract = {Die Rezeption und Weiterführung des Intersektionalitätskonzepts erfährt gegenwärtig eine erhöhte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, u.a. in den Sozialarbeitswissenschaften. Dennoch bleiben viele methodologische und forschungspraktische Fragen weiterhin offen. Eine intersektionale Perspektive weist auf die komplexen Bedingungen der Forschungspraxis hin, die auch im Zusammenhang mit den machtvollen Mechanismen der Reproduktion von einseitigen Zuschreibungen wie z.B. 'behindert' und 'migriert' bzw. 'geflüchtet' steht. Die essentialistische Konstruktion von gesellschaftlich marginalisierten Menschen als scheinbar homogene Untersuchungsgruppen rückt so gleich zu Beginn des Forschungsprozesses in den Fokus der notwendigen Reflexionsarbeit der Forschenden. In diesem Beitrag möchten wir Potenziale und zentrale Herausforderungen der Rekonstruktion von sozialen Ausschlüssen und der Dekonstruktion bestehender Kategorisierungspraxen aus unserer intersektionalen Forschungspraxis anhand von zwei aktuell laufenden Promotionsprojekten beleuchten, um zur empirischen Exploration und Weiterentwicklung der deutschsprachigen Intersektionalitätsforschung beizutragen.The reception and development of the intersectionality concept is currently gaining increasing academic attention in the social sciences, among other disciplines. However, various methodological and ethical questions still remain open. An intersectional perspective points to the existence of complex conditions in research practice which are related to the powerful mechanisms of reproducing unilateral social categories such as "disabled", "migrants" and "refugees". The essentialist construction of marginalized groups as seemingly homogeneous research groups thus becomes the focus of necessary reflective research practice right at the start of the research process. In this article, we would like to highlight the potentials and central challenges of intersectional research practice on the basis of two PhD projects in order to contribute to the empirical exploration and development of intersectionality research in German-speaking countries.},
 keywords = {Intersektionalität; intersectionality; empirische Sozialforschung; empirical social research; Forschungspraxis; research practice; Rekonstruktion; reconstruction; Marginalität; marginality; Behinderung; disability; Migration; migration; Flucht; flight; soziale Differenzierung; social differentiation; Kategorie; category; Methodologie; methodology}}