Bibtex export

 

@article{ Chamakalayil2024,
 title = {(Un)Erhörte Kritik - intersektionale Betrachtungen zu elterlichen Aushandlungen in der postkolonialen Schweiz},
 author = {Chamakalayil, Lalitha and Ivanova-Chessex, Oxana},
 journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft},
 number = {2},
 pages = {11-25},
 volume = {16},
 year = {2024},
 issn = {2196-4467},
 doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.02},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94783-7},
 abstract = {Gestützt auf empirische Analysen aus einem Forschungsprojekt zu durch Machtverhältnisse strukturierten elterlichen Aushandlungen in Bildungskontexten wird im Beitrag der Frage nachgegangen, was es für rassifizierte Eltern bedeutet, Kritik zu üben, und was dies für die Soziale Arbeit bedeutet. Mit postkolonialen und intersektionalen Perspektiven wird die Situiertheit der Kritik im Kontext von Differenz- und Machtverhältnissen ausgelotet und auf diese Weise in ihrer Voraussetzungshaftigkeit und (Un-)Erhörtheit verstehbar gemacht. Am Beispiel des biographischen Interviews mit einer Mutter wird den Fragen nachgegangen, a) wie und wo Räume elterlicher Kritik von pädagogischen Institutionen und gesellschaftlichen Verhältnissen entstehen; b) auf welche Weise diese Räume (global)gesellschaftlich situiert sind und wie die vergeschlechtlichte, klassenbezogene, (post)koloniale Machtmatrix wirkt; c) inwieweit und wie sich rassifizierte Eltern diese Handlungsspielräume aneignen und wo die Grenzen der Hörbarkeit ihrer Kritik verlaufen. Auf dieser Grundlage wird ein Fazit zu Handlungsfeldern einer postkolonialen, intersektional informierten Sozialen Arbeit gezogen.Based on empirical analyses conducted as part of a research project on parental negotiations in educational contexts structured by power relations, the article explores what it means for racialised parents to express their critique and what this means for social work. Taking postcolonial and intersectional perspectives, the situatedness of critique in the context of relations of difference and power is explored and, in this way, made understandable in terms of their presuppositional nature and the ability to be heard or not to be heard. Based on the analysis of a biographical interview with a mother, the article explores a) how and where spaces of parental critique of pedagogical institutions and social relations emerge; b) in what way these spaces are (globally) socially situated and how the gendered, class-related, (post)colonial power matrix works; c) to what extent and how racialised parents appropriate these scopes of action and where the boundaries of the intelligibility and reach of their critique are. On this basis, a conclusion is drawn for postcolonial, intersectionally informed social work.},
 keywords = {Eltern; parents; Intersektionalität; intersectionality; Kritik; criticism; Macht; power; Sozialarbeit; social work; Biographie; biography; Rassismus; racism; Marginalität; marginality; soziale Ungleichheit; social inequality; Schweiz; Switzerland}}