Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorSchiller, Markusde
dc.date.accessioned2024-06-21T09:14:47Z
dc.date.available2024-06-21T09:14:47Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/94636
dc.description.abstractSeit seinen Anfängen in den 1950er Jahren hat sich Chinas Raketenprogramm sehr stark entwickelt. Dieser Research Report zeigt auf, wie sich in einem Zeitraum von mehr 70 Jahren insbesondere die Entwicklung der ballistischen Raketen in China vollzogen hat. Dabei wertet der Autor insbesondere offene Quellen aus und nimmt eine technische Analyse dieser Daten vor. Er gibt außerdem einen kurzen Überblick über die hierfür verantwortliche, bis heute sehr staatsnahe, chinesische Industrie sowie eine Einschätzung der aktuellen chinesischen Raketenstreitkräfte hinsichtlich operationeller Systeme, Truppenstärken und Stationierungsorten. Durch diesen Ansatz wird ersichtlich, dass China seit vielen Jahrzehnten - zunächst mit sowjetischer Hilfe, dann durch eigenständige Entwicklungen - weitreichende Raketensysteme als Werkzeug zur Erstellung von Bedrohungskulissen nutzt. Insbesondere in den vergangenen Jahren ist zu beobachten, dass China verstärkt in Forschung, Entwicklung und in die Produktion von Raketen investiert. Darauf weist ein signifikanter Anstieg bei Systemen mittlerer und großer Reichweite sowie eine weitreichende Modernisierung der vorhandenen Systeme hin. Dieser Report ist ein Nachschlagewerk zum aktuellen Stand des chinesischen Raketenprogrammes. Er soll dabei helfen, die technischen Hintergründe des chinesischen Raketenprogrammes zu verstehen und damit auch Fähigkeiten, Absichten und zugrundeliegende Strategien, künftige Handlungsoptionen sowie Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft durch das chinesische Raketenprogramm besser einordnen zu können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherBallistische Raketen; Trägersysteme; Raketentechnologiede
dc.titleDer große Sprung? Chinas ballistisches Raketenprogramm: Ein technischer Berichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesIFSH Research Report
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozRüstungsindustriede
dc.subject.thesozdefense industryen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10047199
internal.identifier.thesoz10053171
internal.identifier.thesoz10036750
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo83de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
internal.identifier.corporateeditor984
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25592/ifsh-research-report-013de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1824
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record