Bibtex export

 

@book{ Kurtz2024,
 title = {Machtbeziehungen in Sudan nach dem Fall Bashirs: von der Revolution zum Krieg},
 author = {Kurtz, Gerrit},
 year = {2024},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {37},
 volume = {10/2024},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5115},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2024S10},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-94248-8},
 abstract = {Seit April 2023 herrscht Krieg in Sudan. Er ist Ausdruck grundsätzlicher Veränderungen in den politischen Machtverhältnissen. Der vorher dominierende Sicherheitssektor ist tief gespalten und die ehemals schwach vernetzte Zivilgesellschaft hoch mobilisiert. Einerseits ermöglichte die Konkurrenz innerhalb des Sicherheitssektors, eine zivil-militärische Übergangsregierung zu bilden. Andererseits erhöhte der weitere Aufstieg der Rapid Support Forces zur Macht das Risiko eines bewaffneten Konflikts, erst recht nach dem Putsch 2021. Seit Bashirs Fall 2019 haben die Sicherheitskräfte zweimal vergeblich versucht, eine alleinige Militärherrschaft zu errichten. Gleichwohl scheiterte auch die zivil-militärische Übergangsregierung, weil das Militär nach wie vor über erhebliche Machtressourcen verfügte. Sudans politische Elite trug zu diesem Ausgang bei, indem sie sich zu wenig um den Aufbau rechtsstaatlicher Institutionen und zu viel um die eigene Sichtbarkeit kümmerte. Internationale Akteure, die Sudans Übergangsprozess stärken wollten, hätten die Sicherheitskräfte entschiedener zurückdrängen können, statt sie reflexhaft einzubinden. Viele internationale und sudanesische Bemühungen krankten daran, dass sie entweder nur auf Einbindung oder nur auf Ausschluss der Sicherheitskräfte abstellten. Ein neuer Elitendeal allein mit Sudans Gewaltunternehmern wird keinen Frieden bringen, solange keine zivilen Kräfte am Tisch sitzen. Sudans beste Chance liegt vielmehr im Sozialkapital des freiwilligen Engagements seiner Bürger:innen für humanitäre Versorgung, Demo­kratie und lokale Versöhnung. (Autorenreferat)},
 keywords = {Sudan; Sudan; Revolution; revolution; politische Entwicklung; political development; Sicherheitssektor; security sector; Krieg; war; Staatsstreich; coup d'etat; paramilitärischer Verband; paramilitary group; Machtkampf; power struggle; Eskalation; escalation; Bürgerkrieg; civil war; Demokratisierung; democratization; zivil-militärische Zusammenarbeit; civil-military cooperation; arabische Länder; Arab countries; Ostafrika; East Africa}}