Endnote export

 

%T Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung
%A Schmitz, Julian
%A Fina, Stefan
%A Gerten, Christian
%J Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning
%N 4
%P 327-341
%V 81
%D 2023
%K Walkability; Open Source; Zufußgehen; GIS
%@ 1869-4179
%X Fußgängerfreundliche und bewegungsanimierende Stadtstrukturen (Walkability) bieten Menschen die Möglichkeit, ihre alltäglichen Wege zu Fuß statt mit dem Pkw zurückzulegen. Eine aktive körperliche Mobilität fördert die Gesundheit und gilt als Voraussetzung für vitale nachbarschaftliche Sozialstrukturen. Der Einsatz datenbasierter Walkability-Bewertungswerkzeuge ermöglicht der Stadt- und Verkehrsplanung in einer einfachen Vorabanalyse, Defiziträume für die Fußgängerfreundlichkeit im Stadtraum zu identifizieren und darauf aufbauend weiterführende Maßnahmen zu planen. Auf dieser Grundlage können Zielsetzungen zur Stärkung des Zufußgehens mit messbaren Kennziffern etabliert und für ein dauerhaft angelegtes Monitoring genutzt werden. Anhand eines neu entwickelten und frei verfügbaren GIS-Bewertungswerkzeugs wird in diesem Beitrag die Walkability der 16 bevölkerungsreichsten deutschen Städte kleinräumig analysiert und kartiert. Die niedrigste Walkability weist Dortmund auf, Frankfurt am Main ist am besten bewertet. Der Beitrag diskutiert die Methode und Ergebnisse. Er liefert anhand kurzer Exkurse in die städtebauliche Geschichte sowie in die Fußwegeinfrastruktur in Dortmund und Frankfurt am Main erste Erklärungen für die Messunterschiede.
%X Pedestrian-friendly urban structures motivate people to use active modes of mobility and walk instead of using their car. Active mobility is associated with health-promoting benefits and assumed to support neighbourhood-based social interaction. In this context, walkability assessment tools help urban and transport planning to identify deficiencies for the walkability of urban neighbourhoods and use the results to work towards improvements. The results contribute towards the establishment of indicators to measure development and planning targets with respect to the walkability of urban neighbourhoods and continuous monitoring over time. Based on a newly developed and free available GIS-measurement tool this paper assesses the walkability of the 16 most populated Germany cities at a small scale. The lowest average walkability can be found in the city of Dortmund, while Frankfurt am Main shows the highest values. The paper discusses the methodology and the results for the 16 cities and uses short portrayals of the town planning history and pedestrian infrastructure in Dortmund and Frankfurt am Main to explain possible reasons for the differences in the measurement results.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info