Bibtex export

 

@article{ Mäntysalo2023,
 title = {Institutional Gaps in Agonistic and Communicative Planning Theories: Critical Implications of the 'Systemic Turn' in Deliberative Democracy Theory},
 author = {Mäntysalo, Raine and Mattila, Hanna and Hirvola, Aino},
 journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning},
 number = {5},
 pages = {437-448},
 volume = {81},
 year = {2023},
 issn = {1869-4179},
 doi = {https://doi.org/10.14512/rur.1676},
 abstract = {The paper critically reviews communicative and agonistic planning theories from the viewpoint of a systemic turn in deliberative democracy theory. While the approach reveals complementarities between the theories, it also argues that each theory is vulnerable to criticism because of an 'institutional gap'. The theories are found to complement each other in addressing planning conflicts at different dimensions. Communicative planning theory deals with conflicts between different stakeholders' interests in planning processes. Agonistic planning theory, in turn, concentrates on conflicts from a more ontological dimension, related to the (implicit) conflict between hegemonic and marginalized discourses and related identity-forming processes of inclusion and exclusion in planning policies and governance. The institutional gap of communicative planning theory is argued to reside in its focus on situational deliberation that largely ignores the institutional dimension of rules and norms of democratic conduct. Agonistic pluralism, in turn, does engage with the dimension of democratic institutions, but in an overly critical manner, making it difficult for agonistic planning theory to address the dynamic interplay between institutional reconfiguration and policy stabilization in planning. This is argued to be the institutional gap of agonistic planning theory. The paper calls for further work in the field of planning theory to incorporate a systemic approach to deliberative democracy and thereby tap into the dialectics of institutional and situational dimensions of planning.In diesem Beitrag werden kommunikative und agonistische Planungstheorien aus der Perspektive einer systemischen Wende in der Theorie der deliberativen Demokratie kritisch aufgearbeitet. Während der Ansatz Komplementaritäten zwischen den Theorien aufzeigt, wird auch klar, dass jede Theorie aufgrund einer "institutionellen Lücke" anfällig für Kritik ist. Es wird festgestellt, dass sich die Theorien bei der Behandlung von Planungskonflikten auf verschiedenen Ebenen gegenseitig ergänzen. Die kommunikative Planungstheorie befasst sich mit Konflikten zwischen den Interessen der verschiedenen Akteure in Planungsprozessen. Die agonistische Planungstheorie wiederum konzentriert sich auf Konflikte aus einer eher ontologischen Perspektive, die mit dem (impliziten) Konflikt zwischen hegemonialen und marginalisierten Diskursen und den damit verbundenen identitätsbildenden Prozessen der Inklusion und Exklusion in Planungspolitik und Governance zusammenhängen. Die institutionelle Lücke der kommunikativen Planungstheorie entsteht durch den Fokus der Theorie auf situative Deliberation, die die institutionelle Dimension von Regeln und Normen demokratischen Verhaltens weitgehend ignoriert. Der agonistische Pluralismus wiederum setzt sich zwar mit der Dimension der demokratischen Institutionen auseinander, jedoch in einer allzu kritischen Weise, welche es der agonistischen Planungstheorie erschwert, das dynamische Wechselspiel zwischen institutioneller Rekonfiguration und politischer Stabilisierung in der Planung zu thematisieren. Dies wird als die institutionelle Lücke der agonistischen Planungstheorie gesehen. Der Beitrag ermutigt zu weiteren planungstheoretischen Arbeiten, die einen systemischen Ansatz zur deliberativen Demokratie einbeziehen und damit die Dialektik von institutionellen und situativen Dimensionen der Planung erschließen.},
 keywords = {Planungstheorie; planning theory; deliberative Demokratie; deliberative democracy; Konflikt; conflict; Konsens; consensus}}