Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorRahman Atal, Mojibde
dc.contributor.authorBerchtold, Helenade
dc.contributor.authorHartmann, Christophde
dc.contributor.authorKellogg, Matthewde
dc.contributor.authorRoxin, Helgede
dc.contributor.authorWeeger, Marende
dc.contributor.authorZürcher, Christophde
dc.date.accessioned2024-04-10T10:20:35Z
dc.date.available2024-04-10T10:20:35Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-96126-198-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93685
dc.description.abstractSpätestens die dramatischen Bilder vom Abzug des internationalen Militärs und der Machtübernahme der Taliban im August 2021 zeigten, dass das internationale Engagement zum Aufbau eines demokratischen und friedlichen Afghanistans der vergangenen 20 Jahre nicht erfolgreich war. Neben dem Militäreinsatz als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA sollten insbesondere mit zivilen Mitteln die Grundlagen dafür gelegt werden, Afghanistan als friedlichen und möglichst demokratischen Staat in der internationalen Gemeinschaft zu etablieren. Dieses zivile Engagement in Afghanistan wurde von einer Vielzahl internationaler Akteure getragen, wobei Deutschland im Evaluierungszeitraum von 2013 bis 2021 den zweitgrößten Anteil der bilateralen Unterstützungsleistungen finanzierte. Die bereits 2021 beschlossene ressortgemeinsame Evaluierung beschränkt sich auf die drei Ministerien, die das zivile Engagement Deutschlands in Afghanistan maßgeblich trugen: das Auswärtige Amt (AA), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Neben dem ressortgemeinsamen Bericht wurden zudem drei ressortspezifische Berichte verfasst. Gegenstand des hier vorliegenden Berichts sind die Ergebnisse der Evaluierung zum Engagement des BMZ. Hauptziel der Evaluierung war es, eine unabhängige und umfassende Analyse und Bewertung des zivilen Afghanistan-Engagements der Bundesregierung von 2013 bis 2021 vorzunehmen, um Erkenntnisse für zukünftige zivile Engagements der Bundesregierung in sehr fragilen und von gewaltsamen Konflikten geprägten Kontexten zu gewinnen. Die Evaluierung soll dementsprechend auf politischer und strategischer Ebene primär von den drei Ressorts AA, BMI und BMZ sowie vom Deutschen Bundestag genutzt werden können. Die Evaluierung fand parallel zu zwei weiteren nationalen Aufarbeitungsprozessen zu Afghanistan statt: (1) der 2022 eingerichteten Enquete-Kommission des Bundestags zu "Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands" und (2) dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zu Afghanistan.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherZiviles Engagement; Entwicklungszusammenarbeit; Fragilität und Konflikt; BMZ; BMI; Auswärtiges Amt; Internationale Gemeinschaftde
dc.titleRessortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan: Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistande
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozEngagementde
dc.subject.thesozinvolvementen
dc.subject.thesozBundesregierungde
dc.subject.thesozFederal Governmenten
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozhumanitäre Hilfede
dc.subject.thesozhumanitarian aiden
dc.subject.thesozmilitärische Präsenzde
dc.subject.thesozmilitary presenceen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozEffektivitätde
dc.subject.thesozeffectivenessen
dc.subject.thesozEvaluationde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93685-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10034997
internal.identifier.thesoz10040030
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10042286
internal.identifier.thesoz10052316
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10041419
internal.identifier.thesoz10039188
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfoXXX, 134de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
internal.identifier.corporateeditor992
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record