Show simple item record

Veränderungen im mütterlichen Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Haben vorpandemische soziale Unterstützung und Erziehungsstress Unterschiede im Wohlbefinden von alleinerziehenden Müttern und Müttern in Paarhaushalten während der Pandemie abgeschwächt oder verstärkt?
[journal article]

dc.contributor.authorRecksiedler, Claudiade
dc.contributor.authorEntleitner-Phleps, Christinede
dc.contributor.authorLangmeyer, Alexandrade
dc.date.accessioned2024-03-26T08:08:39Z
dc.date.available2024-03-26T08:08:39Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93359
dc.description.abstractObjective: Our study aims to examine whether and how pre-pandemic conditions shaped change in well-being among partnered and lone mothers in Germany. Background: The lives and daily routines of parents changed dramatically because of the pandemic, which affected their mental health. Particularly mothers reported increased psychological distress during the pandemic, which is likely related to the higher load of care responsibilities mothers shouldered to compensate for pandemic-related childcare and school closures. Yet mixed findings emerged on the pandemic’s impact on lone mothers, who were already suffering from poorer mental health compared to partnered mothers. Method: We use longitudinal data from a probability sample surveyed before and during the pandemic to examine changes in maternal well-being (i.e., subjective psychological well-being and general life satisfaction), and differences between lone and partnered mothers in Germany (N = 3,578; 14.3% lone mothers at baseline). Results: Socioeconomic status was positively associated with changes in maternal well-being, but no difference emerged between lone and partnered mothers. Although levels of pre-pandemic social support and parenting stress did not affect changes in maternal well-being among partnered mothers, these factors were associated with a less pronounced decline in maternal well-being among lone mothers. Conclusion: The lack of differences between lone and partnered mothers could be due to implemented institutional safety nets for lone mothers, and increased relationship strain for partnered mothers, during the pandemic.de
dc.description.abstractFragestellung: Die Studie hat das Ziel, Veränderungen des Wohlbefindens von alleinerziehenden Müttern und Müttern in Paarhaushalten während der COVID-19 Pandemie zu untersuchen und den Einfluss von vorpandemischen Bedingungen zu prüfen. Hintergrund: Vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen für Familien während der COVID-19 Pandemie, berichten insbesondere Mütter von vermehrten psychischen Belastungen. Diese sind auch auf die erhöhten Anforderungen von Betreuungsaufgaben zurückzuführen, die vor allem Mütter durch pandemiebedingte Schließungen von Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen übernehmen mussten. Bisherige Befunde zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Wohlbefinden von alleinerziehenden Müttern im Vergleich zu Müttern in Paarfamilien sind jedoch uneinheitlich. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung werden Längsschnittdaten einer Zufallsstichprobe herangezogen, die vor und während der COVID-19 Pandemie erhoben wurden. Mit den vorliegenden Daten ist es möglich, Veränderungen des mütterlichen Wohlbefindens (d.h. subjektives psychologisches Wohlbefinden und allgemeine Lebenszufriedenheit) für Alleinerziehende und Mütter in Paarhaushalten zu untersuchen (N = 3.578; 14,3% alleinerziehende Mütter zu Beginn der Studie). Ergebnisse: Die Veränderung des mütterlichen Wohlbefindens stand in einem positiven Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status, wenngleich es keine Unterschiede zwischen Alleinerziehenden und Müttern in Paarhaushalten gab. In Hinblick auf die Rolle von vorpandemischer sozialer Unterstützung und Erziehungsstress zeigten die Ergebnisse, dass diese Faktoren keinen Einfluss auf die Veränderung des Wohlbefindens von Müttern in Paarhaushalten hatten. Für alleinerziehende Mütter hingegen trugen diese Faktoren dazu bei, dass sich deren Wohlbefinden in der Pandemie weniger stark verringerte. Schlussfolgerung: Fehlende Unterschiede zwischen alleinerziehenden Müttern und Müttern in Paarhaushalten könnten darauf zurückzuführen sein, dass während der Pandemie institutionelle Sicherheitsnetze für alleinerziehende Mütter geschaffen wurden und Paarbeziehungen mitunter stärker belastet waren.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherCOVID-19 pandemicde
dc.titleChange in maternal well-being during the COVID-19 pandemic: Did pre-pandemic social support and parenting stress buffer or aggravate mental health disparities among lone and partnered mothers in Germany?de
dc.title.alternativeVeränderungen im mütterlichen Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Haben vorpandemische soziale Unterstützung und Erziehungsstress Unterschiede im Wohlbefinden von alleinerziehenden Müttern und Müttern in Paarhaushalten während der Pandemie abgeschwächt oder verstärkt?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/992/768de
dc.identifier.url10.20377/jfr-992-768de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume36de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozWohlbefindende
dc.subject.thesozwell-beingen
dc.subject.thesozLebenszufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfaction with lifeen
dc.subject.thesozpsychische Gesundheitde
dc.subject.thesozmental healthen
dc.subject.thesozMutterschaftde
dc.subject.thesozmotherhooden
dc.subject.thesozpsychische Belastungde
dc.subject.thesozpsychological stressen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozFamilienstandde
dc.subject.thesozmarital statusen
dc.subject.thesozallein erziehender Elternteilde
dc.subject.thesozsingle parenten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045580
internal.identifier.thesoz10050732
internal.identifier.thesoz10055619
internal.identifier.thesoz10052813
internal.identifier.thesoz10038092
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10035069
internal.identifier.thesoz10035062
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo85-102de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-992de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/992
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record