Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorLippert, Barbarade
dc.contributor.editorMair, Stefande
dc.date.accessioned2024-03-22T11:57:53Z
dc.date.available2024-03-22T11:57:53Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93296
dc.description.abstractMittlere Mächte sind einflussreiche Akteure in der internationalen Politik. Auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine oder auf den Gaza-Krieg reagierten gewichtige Staaten Lateinamerikas oder Afrikas - so Brasilien oder Südafrika - nicht im Einklang mit westlicher Politik. Die zwölf mittleren Mächte, die in dieser Studie behandelt und auch als middle-ground powers, Mittelmächte oder swing states bezeichnet werden, weisen zwar viele Unterschiede auf. Doch wird ihnen allen eine (poten­tiell) wichtige regionale oder internationale Rolle und Handlungsmacht zugeschrieben, die sie von anderen Staaten abhebt. Sie bringen eine spe­zifische Kombination von Merkmalen mit wie Geographie, Demographie, Wirtschaftsleistung, Rohstoffreichtum, militärische Macht oder politische Ausstrahlung. Die Kooperation und der Austausch mit diesen mittleren Mächten sind für Deutschland und die EU von großer Bedeutung, sei es um gemeinsam Krisen zu begegnen, Politiken zu gestalten oder geoökonomische Risiken durch Diversifizierung der außenpolitischen Beziehungen zu minimieren. Die zwölf Staaten teilen drei Gemeinsamkeiten: die überragende Bedeu­tung wirtschaftlicher Entwicklung, wobei Fragen von sozialer und wirtschaftlicher Gleichheit und globaler Gerechtigkeit zentral sind; die starke Betonung von Stabilität und Sicherheit, wobei in deren Interessenhorizonten das Völkerrecht und seine liberale Interpretation an Bindungskraft verliert; ein Streben nach strategischer Autonomie, um wirtschaft­liche Entwicklung und Regimestabilität durch flexible Kooperationen und Optionenvielfalt im Sinne nationaler Belange abzusichern. Mit Blick auf zentrale Politikfelder - UN-Reform, globale Rohstoff-, Ener­gie-, Klima-, Gesundheits- und Migrationspolitik - zeigt Deutschland ein differenziertes Verhältnis zu mittleren Mächten. Nicht zuletzt der aus­geprägte Transaktionalismus und die Tendenz zum »multi-alignment« mittlerer Mächte zwingen Deutschland dazu, sich stärker mit den mate­riellen Interessen und ordnungspolitischen Vorstellungen mittlerer Mächte auseinanderzusetzen. Das müsste sich in der Konzeption und Durch­führung von Dialogformaten, bi- und internationalen Verhandlungen vor allem über Regulierungsfragen und neue Lastenteilungen niederschlagen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherMittlere Macht; Bedeutung/Rolle; Status und Rolle im internationalen System; BRICS-Staaten; United Nations; Versorgungssicherheitde
dc.titleMittlere Mächte - einflussreiche Akteure in der internationalen Politikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1/2024de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozinternationale Politikde
dc.subject.thesozinternational politicsen
dc.subject.thesozTürkeide
dc.subject.thesozTurkeyen
dc.subject.thesozIsraelde
dc.subject.thesozIsraelen
dc.subject.thesozÄgyptende
dc.subject.thesozEgypten
dc.subject.thesozSaudi-Arabiende
dc.subject.thesozSaudi Arabiaen
dc.subject.thesozKasachstande
dc.subject.thesozKazakhstanen
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozIndonesiende
dc.subject.thesozIndonesiaen
dc.subject.thesozÄthiopiende
dc.subject.thesozEthiopiaen
dc.subject.thesozKeniade
dc.subject.thesozKenyaen
dc.subject.thesozRepublik Südafrikade
dc.subject.thesozRepublic of South Africaen
dc.subject.thesozMexikode
dc.subject.thesozMexicoen
dc.subject.thesozBrasiliende
dc.subject.thesozBrazilen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozEnergiepolitikde
dc.subject.thesozenergy policyen
dc.subject.thesozUmweltpolitikde
dc.subject.thesozenvironmental policyen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93296-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037372
internal.identifier.thesoz10036847
internal.identifier.thesoz10035858
internal.identifier.thesoz10034606
internal.identifier.thesoz10035871
internal.identifier.thesoz10042362
internal.identifier.thesoz10042315
internal.identifier.thesoz10042317
internal.identifier.thesoz10034660
internal.identifier.thesoz10035650
internal.identifier.thesoz10039716
internal.identifier.thesoz10042330
internal.identifier.thesoz10039751
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10049492
internal.identifier.thesoz10042069
internal.identifier.thesoz10034829
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10037395
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo94de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document24
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2024S01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_6 Page_12 Page_14 Page_64 Page_97 Page_98
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record