Bibtex export

 

@article{ Eggers2024,
 title = {Gender and policies on paid family care: Overview of debate and theoretical reflections},
 author = {Eggers, Thurid and Grages, Christopher and Pfau-Effinger, Birgit},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 pages = {43-57},
 volume = {36},
 year = {2024},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-938},
 abstract = {Objective: This article discusses the implications of systematically including policies on paid family care in the concept of care policy for older people for theorizing the relationship between such policies and gender inequality. Background: In theoretical debates about the relationship between gender and care policy, most welfare state researchers agree that policies that support extra-familial care promote women’s participation in formal, paid work and can thus reduce gender inequality. By contrast, the role of policies that offer pay and elements of social security for family care in promoting gender equality is up for debate. Method: This article addresses the aforementioned debates’ key arguments by discussing the relationship between gender equality and care policies that actively support family caregivers. The argument is contextualized with examples of empirical findings from the literature. Results: We argue that, to some degree and under specific conditions, new policies on paid family care have the potential to reduce gender inequality. Conclusion: The article contributes to theoretical debates about gender and care policy by evaluating the implications of systematically including policies on paid family care in the study of care policy. This inclusion could clarify the circumstances under which policy support for family caregivers can contribute to fostering gender equality.Fragestellung: Der Artikel diskutiert, welches die Folgen sind, wenn man die Politiken zur bezahlten familialen Pflege systematisch in die theoretischen Ansätze zum Verhältnis von Pflegepolitik und Gender einbezieht. Hintergrund: Es ist eine gängige Annahme in den theoretischen Diskussionen über das Verhältnis von Pflegepolitik und Gender, dass Politiken, die die extra-familiale Pflege fördern, auch die Partizipation von Frauen in der formellen, bezahlten Erwerbsarbeit fördern und damit dazu beitragen, die Ungleichheit im Geschlechterverhältnis zu reduzieren. Im Unterschied dazu ist die Rolle von Pflegepolitiken, die eine Bezahlung und Elemente der sozialen Sicherung für die familiale Pflege anbieten, für die Geschlechtergleichstellung umstritten. Methode: Der Artikel trägt zu dieser theoretischen Diskussion bei, indem er den Beitrag neuer Politiken zur Förderung bezahlter familialer Pflege für die Geschlechtergleichstellung theoretisch einordnet und diskutiert. Das theoretische Argument wird auf der Grundlage der Ergebnisse wissenschaftlicher empirischer Studien kontextualisiert. Ergebnisse: Wir argumentieren, dass die neuen Politiken zur Förderung der bezahlten familialen Pflege zu einem gewissen Maß und unter bestimmten Bedingungen dazu beitragen können, die Ungleichheit im Geschlechterverhältnis zu reduzieren. Schlussfolgerung: Der Artikel trägt zur theoretischen Diskussion über das Verhältnis von Pflegepolitik und Gender bei, indem er analysiert und reflektiert, welche Folgen der systematische Einbezug neuerer Politiken zur bezahlten familialen Pflege für die Theoriebildung hat. Er arbeitet dabei auch die Bedingungen heraus, unter denen diese Politiken dazu beitragen können, die Ungleichheit im Geschlechterverhältnis zu reduzieren.},
 keywords = {Pflege; caregiving; Familienangehöriger; family member; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; soziale Ungleichheit; social inequality; Pflegedienst; nursing services; Sozialpolitik; social policy; Gleichstellung; affirmative action; soziale Sicherung; social security}}