Endnote export

 

%T Heteronome Subjektivität: Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers
%A Eldracher, Martin
%P 402
%D 2018
%I transcript Verlag
%K Französische Philosophie; 20. Jahrhundert; Dekonstruktion; Französische Philosophiegeschichte; French Philosophy; 20th Century; Deconstruction; French History of Philosophy
%@ 2702-9018
%@ 978-3-8394-4121-3
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92238-3
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839441213.pdf
%X Die Kritik am autonomen, über sich verfügenden und sich selbst transparenten Subjekt, wie sie Martin Heidegger am entschiedensten ausgearbeitet hat, führte in der Mitte des 20. Jahrhunderts in der Philosophie zu einer Verabschiedung der Kategorie "Subjektivität". Die Ironie dieser Situation liegt darin, dass gerade auf dem Boden einer solch umfassenden Kritik die Existenzweise von Subjekten und damit die Möglichkeit der Freiheit neu ausgelegt werden können. Martin Eldrachers Studie zeigt, wie sich erst im Anschluss an die Freilegung einer anarchischen Abhängigkeit Handlungsfähigkeit, Verantwortung und Selbstverständnis als zentrale Komponenten von Subjektivität überzeugend denken lassen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info