Zur Kurzanzeige

[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorExenberger, Fabiande
dc.contributor.authorSchäfer, Markusde
dc.date.accessioned2024-02-06T08:49:58Z
dc.date.available2024-02-06T08:49:58Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2510-3520de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91926
dc.description.abstractFantasy Sport ist ein Spiel, das zum einen mit klassischen Sportmedieninhalten um die knappe Zeit der Nutzer:innen konkurriert, zum anderen die Sportrezeption erweitern und ergänzen kann. Fantasy Fußball ist die meistgespielte Form von Fantasy Sport im europäischen Raum. Durch das Spielprinzip ergeben sich bei der klassischen Sportrezeption gerade für Sportfans eine Vielzahl neuer Kognitionsprozesse. Stehen Fantasy-Spieler jenseits der eigenen Lieblingsmannschaft(en) im virtuellen Kader, kann es bei Nutzer:innen gerade im Kontext von Vereinsrivalitäten zu kognitiven Konflikten kommen, die je nach Involvement und Ausprägung des eigenen Fantums mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können. Basierend auf den theoretischen Überlegungen etablierter Konsistenztheorien (Festinger, 1957; Heider, 1946), die auf den Kontext der Sportrezeption übertragen werden und den empirischen Befunden der internationalen Forschung zu Fantum und Fantasy Sport, geht der Beitrag anhand von qualitativen Leitfadeninterviews und einer Online-Befragung von Fantasy Sport-Nutzer:innen in Deutschland (n=262) a) den Motiven für die Nutzung von Fantasy Fußball-Angeboten in Deutschland nach und fragt, b) inwieweit es Wechselwirkungen zwischen der Nutzung von Fantasy Fußball-Angeboten, Sportrezeption und Fantum gibt und c) wie Nutzer:innen mit aus konsistenztheoretischer Sicht potentiell konflikthafte Konstellationen umgehen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Fußballspiele mit Beteiligung eines eigenen Fantasy-Spielers tendenziell als interessanter und spannender wahrgenommen werden. Gegentore gegen die eigene Lieblingsmannschaft werden tendenziell als weniger schlimm und eine Art Trost empfunden, wenn diese durch einen eigenen Fantasy-Spieler erzielt werden. Zusammenhänge sind zwischen dem Ausmaß des Fantums und der wahrgenommenen Konflikthaftigkeit zu beobachten.de
dc.description.abstractFantasy sport is a game that on the one hand competes with traditional sport media content for the scarce time of users, and on the other hand can expand and complement sport reception. Fantasy soccer is the most popular form of fantasy sport in Europe. The game principle result in new cognitive processes for traditional sport reception, especially for sport fans. If fantasy athletes of other teams than the favorite team(s) are part of one’s own virtual team, users may experience cognitive conflicts, especially in the context of club rivalries, which may be more or less pronounced depending on user involvement and the level of fandom. Based on the theoretical assumptions of established consistency theories (Festinger, 1957; Heider, 1946), which are transferred to the context of sport (media) reception and international empirical findings on fandom and fantasy sports, the present paper uses qualitative guideline-based interviews and an online survey of fantasy sports users in Germany (n=262) to investigate a) the motives for the use of fantasy soccer in Germany, b) to what extent there are interactions between the use of fantasy football, sports reception and fandom, and c) how users deal with potentially conflictual constellations from a consistency-theoretical point of view. The results show, among other things, that users tend to perceive football matches that involve own fantasy players as more interesting and exciting. Goals scored against one’s own favorite team tend to be perceived as less bad and a kind of consolation if they are scored by one’s own fantasy players. Associations can be observed between the extent of team identification and the perceived conflictuality.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherZIS 48de
dc.title"Das Tor fiel zu einem psychologisch ungünstigen Zeitpunkt" - Der Einfluss von Fantasy Sport auf die Sportrezeptionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalJournal für Sportkommunikation und Mediensport
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.classozWirkungsforschung, Rezipientenforschungde
dc.subject.classozImpact Research, Recipient Researchen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.thesozSportde
dc.subject.thesozsportsen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozRezeptionde
dc.subject.thesozreceptionen
dc.subject.thesozPhantasiede
dc.subject.thesozphantasyen
dc.subject.thesozFande
dc.subject.thesozfanen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFußballde
dc.subject.thesozsocceren
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-91926-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037217
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10050337
internal.identifier.thesoz10049956
internal.identifier.thesoz10043341
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10044560
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo62-81de
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.classoz1080407
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.journal2758
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc070
dc.source.issuetopicSportkommunikation und Second Screende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige