Endnote export

 

%T Stille Reserve in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Konzepte; Ergebnisse für das Jahr 2019
%A Rengers, Martina
%A Fuchs, Johann
%J AStA Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv : eine Zeitschrift der Deutschen Statistischen Gesellschaft
%N 3-4
%P 189-230
%V 16
%D 2022
%K Labour-Force-Konzept; Inaktivitätsgründe; Erwerbsquotenverlauf; Arbeitsmarktlage; labour force concept; reasons for inactivity; labour force participation rate development; labour market situation
%@ 1863-8163
%~ FDB
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91809-4
%X Die Stille Reserve ist eine bedeutende Größe in der Arbeitsmarktberichterstattung, die sich nicht unmittelbar beobachten lässt. Es existieren unterschiedliche Konzepte bezüglich Definition, Datengewinnung und Blickwinkel auf den Arbeitsmarkt, mit denen eine Stille Reserve ermittelt wird. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Schätzung der Stillen Reserve beim Statistischen Bundesamt (StBA) mit der beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das Statistische Bundesamt schätzt sie aus einer mikroökonomischen Perspektive heraus und schließt aus Angaben von Befragten des Mikrozensus beziehungsweise der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung auf die Zugehörigkeit zur Stillen Reserve. Zur Anwendung kommt dabei das Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation. Danach gehören zur Stillen Reserve zum einen Personen, die aktiv eine Arbeit suchen, für eine solche aber kurzfristig nicht zur Verfügung stehen und zum anderen Personen, die aktuell keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich gerne arbeiten würden und dafür auch verfügbar sind. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schätzt die Stille Reserve aus einer makroökonomischen Perspektive unmittelbar aufgrund der jeweiligen Arbeitsmarktlage. In einem regressionsanalytischen Modell wird zuerst die Abhängigkeit einer langen Zeitreihe der Erwerbsquoten von der Arbeitsmarktlage geschätzt. Dabei ist die Datengrundlage der Erwerbsquoten zum einen der Mikrozensus, während die Lage des Arbeitsmarktes unter anderem über Quoten von registrierten Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit abgebildet wird. Darüber hinaus wird ein sogenannter "Vollbeschäftigungswert" für diese Arbeitslosenquoten ermittelt und die Stille Reserve als Folge der Anspannung am Arbeitsmarkt interpretiert, das heißt, je mehr die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit vom tatsächlichen Wert abweicht, umso höher ist die Stille Reserve. Hinsichtlich der Ergebnisse zur Stillen Reserve war die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geschätzte Stille Reserve in früheren Jahren immer etwas umfangreicher als die des Statistischen Bundesamtes. Die Differenzen sanken jedoch, bis schließlich für 2019 beide Ergebnisse mit jeweils knapp 900.000 Personen nahezu gleichauf lagen.
%X The hidden labour force (also known as hidden unemployment) is an important issue in labour market reporting that cannot be observed directly. There are different concepts regarding definition, data collection and the perspective on the labour market with which a hidden labour force is estimated. This article compares the estimation approach at the Federal Statistical Office (StBA) with that at the Institute for Employment Research (IAB). The Federal Statistical Office applies a microeconomic perspective and derives the hidden labour force from information provided by respondents to the microcensus and the labour force survey (which is integrated in the microcensus in Germany). The labour force concept of the International Labour Organization is thereby applied. Consequently, the hidden labour force includes, on the one hand, people who are actively looking for work but are not available for it in the short term and, on the other hand, people who are not currently looking for work, but would like to work in principle and are available for work. The Institute for Employment Research estimates the hidden labour force from a macroeconomic perspective directly based on the actual labour market situation. As a first step the dependence of a long time series of labour force participation rates on the labour market situation is estimated using a regression model. The data basis for the labour force participation rates is, on the one hand, the microcensus, while the labour market situation is represented, amongst others, by rates of registered unemployed from the Federal Employment Agency. Secondly, a so-called "full employment level" for these unemployment rates is estimated and the hidden labour force is interpreted as a consequence of the tightening of the labour market, i.e. the more the full-employment unemployment rate deviates from the actual value, the higher the hidden labour force. With regard to the results on the hidden labour force, in earlier years, the estimation of the Institute for Employment Research was always somewhat more extensive than that of the Federal Statistical Office. However, the differences decreased until finally, for 2019, both results were almost equal at just under 900,000 persons each.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info