Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorRichter, Aileende
dc.date.accessioned2024-01-17T10:55:06Z
dc.date.available2024-01-17T10:55:06Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91389
dc.description.abstractDie verheerenden Mengen an Abfall am Ende des Lebenszyklus von Produkten zu bewältigen, gilt als eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Circular Economy. Die negativen Folgen, die sich aus dem Missmanagement von Kunststoffabfällen aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Abfallwirtschaftsstrukturen in weiten Teilen der Erde ergeben, werden zunehmend deutlich. Bei der Circular Economy als elementarer Lösungsansatz sollen Stoffströme geschlossen und Produktlebenszyklen verlängert werden. Ein Instrument zur Annäherung an dieses Modell ist der Handel mit sogenannten Plastic Credits - ein Mittel, um den Ausbau regionaler Infrastrukturen für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu finanzieren. Die Abnehmer von Plastic Credits sind die treibende Kraft hinter dem Mechanismus. Es ist weiterführende Forschung notwendig, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen das Instrument der Plastic Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Diese Masterarbeit widmet sich der dabei vorgelagerten Frage: Existieren bestimmte Profile bei Unternehmen, die in Plastic Credits investieren, und lassen sich hierbei spezifische Cluster bilden? Im Rahmen der Beantwortung dieser Frage wurden Expert*innen-Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei haben sich drei konkrete Unterfragen ergeben, die sich auf die Motivation, Branchenzugehörigkeit und räumliche Verortung der Abnehmer beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Abnehmer von Plastic Credits bereits umfangreich mit der Kunststoffabfallproblematik und der damit verbundenen Auswirkung auf die Umwelt beschäftigen. Offen bleibt, inwiefern Maßnahmen zur Vermeidung von neuartigem Kunststoff, der Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Produkte oder der Einsatz von Rezyklaten in der Herstellung dem Weg der Kompensation vorangestellt werden. In Bezug auf die Branchenzugehörigkeit legen die Ergebnisse nahe, dass vorrangig Unternehmen, die mit einem erschwerten Rezyklate-Einsatz konfrontiert sind, in Plastic Credits investieren. Welche Auswirkungen Maßnahmen wie die Entbürokratisierung der Zulassungsverfahren für neue Recyclingprozesse oder verpflichtende Anteile an recycelten Materialien in bestimmten Produkten auf die Investition in Plastic Credits haben, wird sich in Zukunft zeigen. Die Analyse der räumlichen Verortung gab Aufschluss darüber, dass zurzeit im Wesentlichen Unternehmen aus dem globalen Norden in Plastic Credits investieren - jedoch verbunden mit dem Ziel, eine Finanzierung aus den Projektländern heraus zu intensivieren.de
dc.description.abstractManaging the devastating amounts of waste at the end of the life cycle of products is considered one of the biggest challenges on the way to a Circular Economy. The negative consequences resulting from the mismanagement of plastic waste due to missing or non-functioning waste management structures in large parts of the world are becoming increasingly clear. The Circular Economy is a fundamental approach to closing material flows and extending product life cycles. One instrument for approaching this model is the trade in so-called Plastic Credits - a means of financing the expansion of regional infrastructures for the collection and recycling of plastic waste. The buyers of Plastic Credits are the driving force behind the mechanism. Further research is needed, especially on how companies use and integrate Plastic Credits into their overall strategy. This master thesis is dedicated to the upstream question: Do certain profiles exist among companies that invest in plastic credits and can specific clusters be formed? To answer this question, interviews with experts were analyzed using qualitative content analysis according to Mayring. This resulted in three specific sub-questions relating to the motivation, industry affiliation and spatial location of the customers. The results show that the buyers of plastic credits are already extensively concerned with the plastic waste problem and the associated impact on the environment. It remains to be seen to what extent measures to avoid virgin plastic, improve the recyclability of products or use recyclates in production are given priority over compensation. In terms of industry affiliation, the results suggest that it is primarily companies that are confronted with more difficult recyclate use that invest in Plastic Credits. The impact of measures such as the debureaucratization of approval procedures for new recycling processes or mandatory proportions of recycled materials in certain products on investment in Plastic Credits will be seen in the future. The analysis of the geographical location provided information that currently mainly companies from the global North invest in Plastic Credits - however, this is linked to the aim of intensifying financing from within the project countries.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titlePlastic Credits als Instrument zur Annäherung an eine Circular Economy: Einordnung der Nutzung des Marktmechanismus auf Abnehmerseitede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/8380/WSA30_Richter.pdfde
dc.source.volume30de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.thesozKreislaufwirtschaftde
dc.subject.thesozrecycling managementen
dc.subject.thesozAbfallverwertungde
dc.subject.thesozwaste processingen
dc.subject.thesozRecyclingde
dc.subject.thesozrecyclingen
dc.subject.thesozWiederaufarbeitungde
dc.subject.thesozreprocessingen
dc.subject.thesozUnternehmenspolitikde
dc.subject.thesozcompany policyen
dc.subject.thesozUmweltverträglichkeitde
dc.subject.thesozenvironmental compatibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-83805de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10065125
internal.identifier.thesoz10034335
internal.identifier.thesoz10056225
internal.identifier.thesoz10062311
internal.identifier.thesoz10034449
internal.identifier.thesoz10060635
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo90de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.document20
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48506/opus-8380de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1978
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:8380
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record