Bibtex export

 

@book{ Kohnert2023,
 title = {Prospects for LNG and Hydrogen Export from Sub-Saharan Africa to the EU},
 author = {Kohnert, Dirk},
 year = {2023},
 pages = {31},
 address = {Hamburg},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91139-5},
 abstract = {Since Russia's war in Ukraine, many European countries have been scrambling to find alternative energy sources. One of the answers was to increase imports of liquefied natural gas (LNG). By bypassing the use of pipelines from the East by building LNG terminals, the EU opened up a wider variety of potential suppliers. The Europe-Africa Energy and Climate Partnership provides a framework for a win-win alliance. African countries will be key players in the future, including sub-Saharan countries such as Nigeria, Senegal, Mozambique and Angola. According to the REPowerEU plan, hydrogen partnerships in Africa will enable the import of 10 million tons of hydrogen by 2030, replacing about 18 billion cubic meters of imported Russian gas. Algeria, Niger and Nigeria recently agreed to build a 4,128-kilometer trans-Saharan gas pipeline that would run through the three countries to Europe. Once completed, the pipeline will transport 30 billion cubic meters of gas per year. The African Coalition for Trade and Investment (ACTING) estimates potential sub-Saharan LNG export capacity at 134 million tonnes of LNG (approximately 175 billion m3) by 2030. Sub-Saharan Africa is also expected to become the main producer of green hydrogen by 2050. However, this market remains to be developed and requires significant expansion of renewable production and water availability. However, the EU countries and companies involved would be well advised to take note of the adoption of much stricter EU greenhouse gas reduction targets for 2030 and the publication of the European Commission's methane strategy. That being said, the EU could risk having more than half of Europe's LNG infrastructure idle by 2030, as European LNG capacity in 2030 exceeds total forecast gas demand, including LNG and pipeline gas. Regardless, it should not be forgotten that African countries want and need to develop their domestic gas markets as a priority, and that export potential depends on this domestic development. In the long term, a global energy mix would be needed to accelerate change driven by new resources, new technologies and climate commitments. These changes in the use and availability of energy resources would also affect the use of fossil fuels. Regardless of this, in addition to the LNG supply, the EU must also take care of increasing its own storage capacities to be able to guarantee a cost-efficient response to a natural gas supply bottleneck. However, LNG alone is not enough to ensure the resilience of the system in the event of a supply failure. Alternative energy resources and energy saving remain essential.Seit Russlands Krieg in der Ukraine bemühen sich viele europäische Länder darum, alternative Energiequellen zu finden. Eine der Antworten bestand darin, den Import von Flüssigerdgas (LNG) zu steigern. Durch die Umgehung der Nutzung von Pipelines aus dem Osten mittels des Baus von LNG-Terminals erschloss sich die EU eine größere Vielfalt potenzieller Lieferanten. Die Europa-Afrika-Energie- und Klimapartnerschaft bietet einen Rahmen für eine Win-Win-Allianz. Afrikanische Länder werden in Zukunft zentrale Akteure sein, darunter auch Länder südlich der Sahara wie Nigeria, Senegal, Mosambik und Angola. Dem REPowerEU-Plan zufolge sollen Wasserstoffpartnerschaften in Afrika bis 2030 den Import von 10 Millionen Tonnen Wasserstoff ermöglichen und damit etwa 18 Milliarden Kubikmeter importiertes russisches Gas ersetzen. Algerien, Niger und Nigeria haben sich kürzlich auf den Bau einer 4.128 Kilometer langen Transsahara-Gaspipeline geeinigt, die durch die drei Länder nach Europa führen soll. Nach ihrer Fertigstellung wird die Pipeline 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr transportieren. Die African Coalition for Trade and Investment (ACTING) schätzt die potenzielle LNG-Exportkapazität südlich der Sahara bis 2030 auf 134 Millionen Tonnen LNG (ca. 175 Milliarden m3). Es wird erwartet, dass Afrika südlich der Sahara bis 2050 auch zum Hauptproduzenten von grünem Wasserstoff wird. Dieser Markt muss jedoch noch erschlossen werden und erfordert einen erheblichen Ausbau der erneuerbaren Produktion und der Wasserverfügbarkeit. Allerdings wären die beteiligten EU-Länder und Unternehmen gut beraten, die Verabschiedung deutlich strengerer EU-Treibhausgas-Reduktionsziele für 2030 und die Veröffentlichung der Methanstrategie der Europäischen Kommission zur Kenntnis zu nehmen. Außerdem könnte die EU riskieren, dass bis 2030 mehr als die Hälfte der europäischen LNG-Infrastruktur stillgelegt wird, da die europäische LNG-Kapazität im Jahr 2030 den gesamten prognostizierten Gasbedarf, einschließlich LNG und Pipelinegas, übersteigt. Ungeachtet dessen darf nicht vergessen werden, dass die afrikanischen Länder ihre inländischen Gasmärkte vorrangig weiterentwickeln wollen und müssen und dass das Exportpotenzial von dieser inländischen Entwicklung abhängt. Langfristig wäre ein globaler Energiemix erforderlich, um den durch neue Ressourcen, neue Technologien und Klimaverpflichtungen vorangetriebenen Wandel zu beschleunigen. Diese Veränderungen in der Nutzung und Verfügbarkeit von Energieressourcen würden sich auch auf die Nutzung fossiler Brennstoffe auswirken. Unabhängig davon muss sich die EU neben der LNG-Versorgung auch um den Ausbau ihrer eigenen Speicherkapazitäten kümmern, um eine kosteneffiziente Reaktion auf einen Erdgasversorgungsengpass gewährleisten zu können. Allerdings reicht LNG allein nicht aus, um die Widerstandsfähigkeit des Systems im Falle eines Versorgungsausfalls zu gewährleisten. Alternative Energiequellen und Energieeinsparungen bleiben von entscheidender Bedeutung.},
 keywords = {Erdgas; natural gas; Energiepolitik; energy policy; Afrikanische Union; African Union; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Nigeria; Nigeria; Angola; Angola; Mosambik; Mozambique; Namibia; Namibia; Tansania; Tanzania; Senegal; Senegal; EU; EU; Energieversorgung; energy supply; erneuerbare Energie; renewable energy; Klimapolitik; climate policy}}