Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGeisler, Lukasde
dc.date.accessioned2023-11-22T14:18:10Z
dc.date.available2023-11-22T14:18:10Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90726
dc.description.abstractIn diesem Essay versuche ich, vor dem Hintergrund der Debatte um Identitätspolitik sowie um die gescheiterte documenta 15, eine universalistisch globale Ästhetik zu ergründen. Dabei lehne ich mich formal an Omri Boehms Argumentation für einen radikalen Universalismus an. Im Gegensatz zu Boehm versuche ich allerdings, die universalistische Konzeption materialistisch-dialektisch zu denken. Dafür muss allerdings eine metaphysisch anmutende Möglichkeit der Befreiung gesetzt werden, die, angelehnt an Karl Marx, nur als kollektiver Prozess verstanden werden kann. Auf einen Satz gebracht heißt das: Befreiung wird nicht durch Universalismus, sondern Universalismus wird durch Befreiung möglich. Aus dem Versuch, Boehms Konzept vom Kopf auf die Füße zu stellen, ergibt sich eine universalistische radikal-kollektive Theorie der Befreiung. Übertragen auf zwei Beispiele liefert sie eine Grundlage, auch die Geschehnisse der documenta 15 unter anderen Gesichtspunkten zu begreifen und ein neues Schlaglicht auf die Diskussion um ein geteiltes globales universalistisches Verständnis von Ästhetik(en) zu werfen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherdocumenta 15; globale Ästhetikde
dc.titleEin radikaler Universalismus der Befreiung: Jenseits liberalen Denkensde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozBefreiungde
dc.subject.thesozliberationen
dc.subject.thesozUniversalismusde
dc.subject.thesozuniversalismen
dc.subject.thesozÄsthetikde
dc.subject.thesozaestheticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90726-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037924
internal.identifier.thesoz10060726
internal.identifier.thesoz10034653
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo115-129de
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicWas kann die Kunst? Soziologische Annäherungen an politische und politisierende Potentiale künstlerischer Interventionende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v16i1.08de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record