Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLamberth, Annabellde
dc.contributor.authorDingeldey, Philipde
dc.date.accessioned2023-11-22T13:59:04Z
dc.date.available2023-11-22T13:59:04Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90720
dc.description.abstractMit dem epischen Theater schuf Bertolt Brecht Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue, experimentelle Form des Theaters, die darauf abzielt, die Zuschauer*innen zum distanzierten Nachdenken und Hinterfragen der Gesellschaft anzuregen, also nicht nur Soziales in Kunstform zu behandeln, sondern die Gesellschaft selbst in den Reflexionsprozess zu integrieren. Um dies zu erreichen, setzte er Techniken zur Desillusionierung und Verfremdung ein. Bei Brechts Stücken handelt es sich um Kunstformen, die sozial intervenieren und daher nicht nur der literatur- und theaterwissenschaftlichen, sondern auch der sozialwissenschaftlichen Betrachtung bedürfen. Hierzu liest der vorliegende Aufsatz den Künstler Brecht als Sozialtheoretiker und untersucht, inwiefern die Entfremdungsproblematik bei Marx und die Verfremdung bei Brecht in Verbindung stehen und inwieweit die Verfremdungseffekte die Entfremdungsproblematik zu lösen versuchen. Methodisch wird theorievergleichend und analytisch vorgegangen - was die Beziehung von Marx' Entfremdungstheorie und Brechts epischen Theater betrifft. Beispielhaft wird das Verhältnis von Ent- und Verfremdung anhand des Stücks Der gute Mensch von Sezuan beleuchtet.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherVerfremdung; künstlerische Interventionde
dc.titleVon der Entfremdung zur Verfremdung: Das epische Theater zwischen Kunst und Marxscher Sozialtheoriede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume16de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozTheaterde
dc.subject.thesoztheateren
dc.subject.thesozMarxismusde
dc.subject.thesozMarxismen
dc.subject.thesozEntfremdungde
dc.subject.thesozalienationen
dc.subject.thesozInterventionde
dc.subject.thesozinterventionen
dc.subject.thesozBrecht, B.de
dc.subject.thesozBrecht, B.en
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90720-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057161
internal.identifier.thesoz10034943
internal.identifier.thesoz10042133
internal.identifier.thesoz10047959
internal.identifier.thesoz10039767
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo41-64de
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicWas kann die Kunst? Soziologische Annäherungen an politische und politisierende Potentiale künstlerischer Interventionende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v16i1.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record