Endnote export

 

%T Muße in Krankheitszeiten - eine qualitative Analyse narrativer Interviews
%A Müller, Lisa Maria
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%V 24
%D 2023
%K Grounded-Theory-Methodologie; Krank­heitsbewältigung; Muße; grounded theory methodology; narrative Bewältigung; narrative Identität; narrative coping; narrative identity; otium
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4024
%X Menschen mit chronischen Erkrankungen sind häufig von Leistungs- und Produktivitätserwartungen befreit. Vor diesem Hintergrund untersuchte ich, inwiefern Patient*innen in mündlichen Erzählungen über neue Freiräume sprachen und welche Rolle sie diesen für die Krankheitsbewältigung und für Mußeerfahrungen zuschrieben. Aus dem Projekt DIPEx Germany unterzog ich 41 narrative Interviews mittels der Grounded-Theory-Methodologie einer Sekundäranalyse. An fünf prägnanten Textpassagen führte ich zusätzlich eine rekonstruktive Feinanalyse in Anlehnung an die Theorie der narrativen Identität durch und integrierte die Ergebnisse für eine formsensible, an Identitätsrelevanzen orientierte Konzeptualisierung in eine Grounded Theory. Im Zentrum des neuen theoretischen Modells steht der Prozess des Entwickelns von Selbstbestimmung, der in Handlungsentscheidungen respektive Freiraumerfahrungen münden kann. Mußeräume entstehen, wenn Handlungen für sich selbstzweckhaft und ergebnisoffen ausgeübt werden. Die Feinanalysen zeigten, dass Erzählende "entlang" des Prozesses des Entwickelns von Selbstbestimmung Positionierungen vornahmen und so Aspekte einer narrativen Identität verhandelten. Wenn sie über Muße sprachen, verwendeten sie sprachliche Strategien, mittels welcher sie Zuhörende in den Erzählraum einbanden, was als wichtige Form der narrativen Bewältigung gewertet werden kann. Ich diskutiere die Ergebnisse hinsichtlich Forschung zu (narrativer) Bewältigung und Muße und reflektiere das methodische Vorgehen.
%X People who suffer from chronic illnesses are often freed from everyday commitments. I investigated if the patients talked about new free spaces in oral narratives and if these were constructed as a possibility for coping and experiences of otium. I analyzed 41 narrative interviews from the project DIPEx Germany according to grounded theory methodology in a secondary analysis. Additionally, I performed a reconstructive detailed analysis based on narrative identity theory on five selected sections. I integrated the results into a grounded theory which, therefore, contains narrative structures and identity relevances. At the center of the new theoretical model is the process of the development of self-determination. It can lead to decision-making, i.e., experiences of free space. Spaces of otium arise if autotelic and open-ended practices are carried out in a hiatus. The detailed analyses revealed that the interviewees negotiated aspects of a narrative identity through positioning activities "alongside" the process of the development of self-determination. When talking about otium, they used narrative strategies which allowed the interviewers to immerse themselves into the narrated world. This can be interpreted as an important mode of narrative coping. I discuss the results regarding research on (narrative) coping and otium and reflect on my methodical approach.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info