Bibtex export

 

@article{ Merdes2023,
 title = {Die zerstreute Genese der Antimonialien: (Post)koloniale Verwicklungen der 'vernachlässigten Tropenkrankheiten' und ihrer Therapie am Beispiel der Kala-Azar und der Schistosomiasis},
 author = {Merdes, Dominik},
 journal = {FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien},
 number = {1},
 pages = {61-79},
 volume = {29},
 year = {2023},
 issn = {2196-4459},
 doi = {https://doi.org/10.3224/fzg.v29i1.04},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90620-7},
 abstract = {Die 'vernachlässigten Tropenkrankheiten' werden oft als eine postkoloniale Bürde des globalen Nordens wahrgenommen. Dem Krankheitskonstrukt ist die Problematik eingeschrieben, dass Hilfe zuerst von einer Medizin erwartet wird, die viele dieser Krankheiten im Zuge des Kolonialismus auf eine bestimmte Art und Weise definiert hat. Die eurozentrische Perspektive kommt bereits im Namen der 'vernachlässigten Tropenkrankheiten' zum Ausdruck. Mit der Kala-Azar und der Schistosomiasis widmet sich dieser Artikel der Geschichte der Therapie zweier Infektionskrankheiten, die heute den 'vernachlässigten Tropenkrankheiten' zugerechnet werden. Seit der zweiten Hälfte der 1910er Jahre wurden beide mit Antimonverbindungen behandelt, die zu den frühen Produkten der um Paul Ehrlich entstandenen Chemotherapie zur Behandlung von Infektionskrankheiten zählen. Aus einer postkolonialen Perspektive werden die Produktionsprozesse in den Blick genommen, um die Anteile an chemotherapeutischen Heldengeschichten neu zu verteilen.'Neglected tropical diseases' (NTDs) are often conceived as a postcolonial burden imposed on the Global North. A problematic aspect of the construct of the NTDs is that relief is primarily expected from the kind of medicine, which defined these diseases in the course of colonialism in the first place. The Eurocentric perspective is evident in the term 'neglected tropical diseases'. This article explores the history of the treatment of kala-azar and schistosomiasis, which count among the NTDs of today. From the second half of the 1910s, both diseases were treated with antimony-based drugs. The so-called antimonials were early products of chemotherapy. At that time, chemotherapy was a kind of drug therapy against infectious diseases closely associated with the name of Paul Ehrlich. By analysing the production processes from a postcolonial perspective, the article aims to revise the heroic stories of chemotherapy.},
 keywords = {Medizin; medicine; Postkolonialismus; post-colonialism; Eurozentrismus; Eurocentrism; Infektionskrankheit; contagious disease; Therapie; therapy; Produktionsprozess; production process}}