Show simple item record

Die Auswirkungen von Israels Beziehungen zu Afrika südlich der Sahara auf afrikanische Migranten in Israel
[working paper]

dc.contributor.authorKohnert, Dirkde
dc.date.accessioned2023-11-08T12:26:21Z
dc.date.available2023-11-08T12:26:21Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90347
dc.description.abstractIn the 1960s, sub-Saharan Africa experienced a major diplomatic offensive by Israel. Kwame Nkrumah's Ghana was the first country to establish diplomatic and economic relations. Others soon followed, so that by the mid-1960s some forty African countries were receiving agricultural and military aid from Israel and benefiting from scholarships for their students. Israel's involvement was facilitated by the CIA's activities in Africa at the time, which were conceived and funded by the United States and other Western powers as their "third force" in Africa. Since then, the situation has evolved due to Africans' growing solidarity with the Palestinians and their rejection of Israel's "apartheid" system of systematic discrimination against non-Israeli populations. Israel lost the support of most SSA countries in the early 1970s because of its collaboration with apartheid South Africa. As Nelson Mandela said, "South Africa will never be free until Palestine is free". At its 12th Ordinary Session in Kampala in 1975, the OAU for the first time identified Israel's founding ideology, Zionism, as a form of racism. Nevertheless, several African countries continued to maintain low-level contacts through thirteen foreign embassies, for example in Ethiopia, Tanzania, Uganda and Zaire, while educational and commercial exchanges continued, albeit on a much reduced scale and away from the public eye. But the scourge of Islamist terrorism necessitated a revival of relations. Military and security cooperation, including cyber security, is particularly intensive with Ethiopia, Zaire, Uganda, Ghana, Togo and South Africa, for example. It has also often served to prop up despotic African regimes. Today, sub-Saharan Africa is a lucrative market for the Israeli defence industry.de
dc.description.abstractIn den 1960er Jahren erlebte Afrika südlich der Sahara eine umfassende diplomatische Offensive Israels. Das Ghana Kwame Nkrumahs war das erste Land, das diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen aufbaute. Andere Länder folgten bald, so dass Mitte der 1960er Jahre etwa vierzig afrikanische Länder Agrar- und Militärhilfe von Israel erhielten und von Stipendien für ihre Studenten profitierten. Das Engagement Israels wurde durch die damaligen Aktivitäten der CIA in Afrika gefördert, die von den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Mächten als ihrer "dritten Kraft" in Afrika gestaltet und finanziert wurden. Seitdem hat sich die Situation aufgrund der wachsenden Solidarität der Afrikaner mit den Palästinensern und ihrer Ablehnung des israelischen "Apartheid"-Systems, d.h. der systematischen Diskriminierung nicht-israelischer Bevölkerungsgruppen, weiterentwickelt. Israel verlor Anfang der 1970er Jahre aufgrund seiner Zusammenarbeit mit dem Apartheid-Südafrika die Unterstützung der meisten SSA-Länder. Wie Nelson Mandela sagte: "Südafrika wird niemals frei sein, bis Palästina frei ist." Auf ihrer 12. ordentlichen Tagung in Kampala im Jahr 1975 bezeichnete die OAU erstmals Israels Gründungsideologie, den Zionismus, als eine Form des Rassismus. Dennoch unterhielten mehrere afrikanische Länder weiterhin Kontakte auf niedriger Ebene über dreizehn ausländische Botschaften, beispielsweise in Äthiopien, Tansania, Uganda und Zaire, während der Bildungs- und Handelsaustausch fortgesetzt wurde, wenn auch auf deutlich reduziertem Niveau und abseits der Öffentlichkeit. Doch die Geißel des islamistischen Terrorismus machte eine Wiederbelebung der Beziehungen erforderlich. Die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit, einschließlich der Cybersicherheit, ist beispielsweise mit Äthiopien, Zaire, Uganda, Ghana, Togo und Südafrika besonders intensiv. Sie diente häufig auch der Unterstützung despotischer afrikanischer Regime. Heute ist Afrika südlich der Sahara ein lukrativer Markt für die israelische Rüstungsindustrie. Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Lesotho, Nigeria, Ruanda, die Seychellen, Südafrika und Uganda erhielten zwischen 2006 und 2010 Waffen aus Israel. Im Jahr 2014 gingen 40% der israelischen Waffenexporte in afrikanische Länder. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn des israelisch-arabischen Friedensprozesses nahmen die meisten afrikanischen Staaten die Beziehungen zu Israel wieder auf, nachdem Netanyahu 2009 Premierminister wurde unter dem Motto: "Israel kommt nach Afrika zurück, Afrika kommt nach Israel zurück". Israel unterhält mittlerweile Beziehungen zu 40 Staaten südlich der Sahara, von denen einige eine pro-israelischere Haltung einnehmen als zuvor. Die Stabilisierung des Horns von Afrika wurde als entscheidend angesehen, da sie in direktem Zusammenhang mit dem Einwanderungsdruck stand, dem Israel seit Mitte des letzten Jahrzehnts ausgesetzt war. Auf israelischem Boden leben schätzungsweise 40.000 afrikanische Flüchtlinge, die meisten aus dem Sudan und Eritrea. Israels internationales Ansehen wurde durch seine entschlossene Politik beeinträchtigt, die Zahl der Migranten durch den Bau einer Mauer an der Grenze zu Ägypten zu begrenzen. Seit 2013 hat die Regierung im Rahmen eines Programms der "freiwilligen Ausreise" zwischen 2014 und 2017 versucht, rund 4.000 Migranten nach Ruanda und Uganda abzuschieben. Fast alle flohen wieder aus Rwanda und machten sich auf die gefährliche Reise nach Europa.de
dc.languageende
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherPalestinians; African immigration to Israel; dispatched labour; remittances; trafficking; smuggling; military aid; coup d'état; governance; sustainable development; informal sector; ODA; Peace and Security Council; Israel-South Africa relations; African Studiesde
dc.titleThe impact of Israel's Sub-Saharan relations on African migrants in Israelde
dc.title.alternativeDie Auswirkungen von Israels Beziehungen zu Afrika südlich der Sahara auf afrikanische Migranten in Israelde
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozIsraelde
dc.subject.thesozIsraelen
dc.subject.thesozAfrikanische Unionde
dc.subject.thesozAfrican Unionen
dc.subject.thesozArbeitsmigrationde
dc.subject.thesozlabor migrationen
dc.subject.thesozMilitärhilfede
dc.subject.thesozmilitary aiden
dc.subject.thesozinnere Sicherheitde
dc.subject.thesozdomestic securityen
dc.subject.thesozAfrika südlich der Saharade
dc.subject.thesozAfrica South of the Saharaen
dc.subject.thesozRepublik Südafrikade
dc.subject.thesozRepublic of South Africaen
dc.subject.thesozNigeriade
dc.subject.thesozNigeriaen
dc.subject.thesozEritreade
dc.subject.thesozEritreaen
dc.subject.thesozRuandade
dc.subject.thesozRwandaen
dc.subject.thesozÄthiopiende
dc.subject.thesozEthiopiaen
dc.subject.thesozSudande
dc.subject.thesozSudanen
dc.subject.thesozÄgyptende
dc.subject.thesozEgypten
dc.subject.thesozApartheidde
dc.subject.thesozapartheiden
dc.subject.thesozinformeller Sektorde
dc.subject.thesozinformal sectoren
dc.subject.thesozEntwicklungshilfepolitikde
dc.subject.thesozdevelopment aid policyen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90347-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGA Institute for Afrian Affairs, Hamburgde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035858
internal.identifier.thesoz10079765
internal.identifier.thesoz10037264
internal.identifier.thesoz10052306
internal.identifier.thesoz10047518
internal.identifier.thesoz10034678
internal.identifier.thesoz10039716
internal.identifier.thesoz10035654
internal.identifier.thesoz10042358
internal.identifier.thesoz10042346
internal.identifier.thesoz10034660
internal.identifier.thesoz10035872
internal.identifier.thesoz10034606
internal.identifier.thesoz10035833
internal.identifier.thesoz10037531
internal.identifier.thesoz10034693
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10034515
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo28de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record