Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWelsch, Marcusde
dc.date.accessioned2023-10-31T11:22:52Z
dc.date.available2023-10-31T11:22:52Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90212
dc.description.abstractDie vorliegende Analyse wertet alle Talkshows im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen zum Russland-Ukraine Konflikt seit den Maidan-Demonstrationen 2013 bis zum ersten Jahr der großangelegten russischen Invasion aus und zeigt somit die Veränderungen über einen Zeitraum von fast einem Jahrzehnt. Während vor dem russischen Großangriff im Februar 2022 besonders häufig Talkshowgäste eingeladen wurden, die russlandfreundliche Positionen vertraten und somit großen Einfluss auf die Debatte zum Thema hatten, waren sie nach der "Zeitenwende" kaum noch gefragt. Stattdessen traten verstärkt neue Gesichter mit sicherheitspolitischer und militärischer Expertise in Erscheinung und trugen zu einer konstruktiven Versachlichung der Debatte bei. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies eine langfristige Entwicklung ist oder es nicht doch noch zu einem Rückfall kommt zu einem bloßen Meinungspluralismus, der diese positive Entwicklung der Talkshows unterläuft.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherUkraine-Krise; Russlands Angriffskrieg seit 2022de
dc.titleRusslands Aggression gegenüber der Ukraine in den deutschen Talkshows 2013-2023: Eine empirische Analyse der Studiogästede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/ukraine-analysen/289/UkraineAnalysen289-russlands_aggression_gegenueber_der_ukraine_in_den_deutschen_talkshows_2013-2023._eine_empirische_analyse_der_studiogaeste-welsch-2023.pdfde
dc.source.journalUkraine-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue289de
dc.subject.classozMedieninhalte, Aussagenforschungde
dc.subject.classozMedia Contents, Content Analysisen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozFernsehende
dc.subject.thesoztelevisionen
dc.subject.thesozöffentlich-rechtliche Einrichtungde
dc.subject.thesozpublic institutionen
dc.subject.thesozTalkshowde
dc.subject.thesoztalkshowen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10043435
internal.identifier.thesoz10041703
internal.identifier.thesoz10063345
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10037618
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo12-19de
internal.identifier.classoz1080405
internal.identifier.journal1221
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/UA.289.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-108@@LA-Ukraine;article%%450
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record