Show simple item record

Gleich und doch anders: Über die Möglichkeiten, Praxistheorie und Situationsanalyse zu kombinieren
[journal article]

dc.contributor.authorLeger, Matthiasde
dc.date.accessioned2023-09-26T14:03:36Z
dc.date.available2023-09-26T14:03:36Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn1438-5627de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89329
dc.description.abstractEine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf deren Passung zu situationsanalytischer Methodologie. Neben grundsätzlichen ontologischen Fragen beziehe ich mich dabei insbesondere auf prominente Theoriefiguren Theodore SCHATZKIs. Anknüpfend an seinen Grundgedanken von Praxistheorie als flacher Ontologie sehe ich im Konzept der Sites vielversprechende Parallelen zu Adele CLARKEs Situation. Auf dieser Basis werden weitere Konzepte, wie das Plenum des Sozialen, Chains of Activity sowie das von Elizabeth SHOVE geprägte Elements Model kritisch beleuchtet. Im letzten Teil des Beitrags zeige ich auf, dass ein Theorie-Methoden-Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse sowohl ontologisch möglich als auch vielversprechend für die Forschung ist: Konzeptionell wird dadurch die Darstellung empirischer Komplexität ermöglicht, während Forschende gleichermaßen analytische Werkzeuge wie theoretisches Vokabular zur Verfügung haben.de
dc.description.abstractEine wesentliche Neuerung der Situationsanalyse ist die Idee von Theorie-Methoden-Paketen. In diesem Artikel plädiere ich für ein solches Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse. Auf Basis eines empirischen Projekts zu Mobilitätspraktiken untersuche ich zentrale praxistheoretische Konzepte auf deren Passung zu situationsanalytischer Methodologie. Neben grundsätzlichen ontologischen Fragen beziehe ich mich dabei insbesondere auf prominente Theoriefiguren Theodore SCHATZKIs. Anknüpfend an seinen Grundgedanken von Praxistheorie als flacher Ontologie sehe ich im Konzept der Sites vielversprechende Parallelen zu Adele CLARKEs Situation. Auf dieser Basis werden weitere Konzepte, wie das Plenum des Sozialen, Chains of Activity sowie das von Elizabeth SHOVE geprägte Elements Model kritisch beleuchtet. Im letzten Teil des Beitrags zeige ich auf, dass ein Theorie-Methoden-Paket aus Praxistheorie und Situationsanalyse sowohl ontologisch möglich als auch vielversprechend für die Forschung ist: Konzeptionell wird dadurch die Darstellung empirischer Komplexität ermöglicht, während Forschende gleichermaßen analytische Werkzeuge wie theoretisches Vokabular zur Verfügung haben.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherAutomobilität; Praxistheorie; Theoretisieren; Theorie-Methoden-Pakete; automobility; situational analysis; social practice theory; theorizing; theory/methods packagede
dc.titleThe Same but Different: On the Possibilities of Combining Practice Theory and Situational Analysisde
dc.title.alternativeGleich und doch anders: Über die Möglichkeiten, Praxistheorie und Situationsanalyse zu kombinierende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttp://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4044de
dc.source.journalForum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozOntologiede
dc.subject.thesozontologyen
dc.subject.thesozSituationsanalysede
dc.subject.thesozsituation analysisen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozAnalyseverfahrende
dc.subject.thesozanalysis procedureen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053747
internal.identifier.thesoz10035506
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10035525
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal132
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4044de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttp://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/oai/@@oai:ojs.qualitative-research.net:article/4044
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record