Endnote export

 

%T Kinästhetische Interferenzen: Körpertechnik und Tanznotation im Entwurfsprozess architektonischer Räume
%A Mohs, Dominik
%P 355
%V 65
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Kinästhetische Wahrnehmung; Körpertechnik; Entwurfspraxis; Tanznotation; Virtual Reality; Motion Capturing; August Schmarsow; Rudolph Von Laban; Kunsttheorie; Kinaesthesia; Body Technology; Design Practice; Space; Dance Notation; Theory of Art;
%@ 2702-8089
%@ 978-3-8394-5926-3
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89211-5
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839459263.pdf
%X In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung, verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung, wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info