Endnote export

 

%T Handbuch China-Kompetenzen: Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
%E Thelen, Gabriele
%E Obendiek, Helena
%E Bai, Yinchun
%P 396
%V 13
%D 2022
%I transcript Verlag
%K Interkulturalität; Interculturalism
%@ 2747-3864
%@ 978-3-8394-5975-1
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89065-0
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839459751.pdf
%X Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info