Show simple item record

[expert report]

dc.contributor.authorHufer, Klaus-Peterde
dc.contributor.authorTrumann, Janade
dc.date.accessioned2023-09-04T14:11:18Z
dc.date.available2023-09-04T14:11:18Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88951
dc.description.abstractEs ist in Deutschland bildungspolitischer Konsens, dass eine demokratische Gesellschaft politische Bildung braucht. Daher wird von den Ländern der Politikunterricht ebenso verbindlich geregelt, wie in den Erwachsenen-/Weiterbildungsgesetzen der Sach- oder Fachbereich Politische Bildung für kommunale Träger verpflichtend ist. Eines der Ziele politischer Bildung ist es, zur Festigung einer pluralen und offenen Gesellschaft beizutragen. Den Grund dafür liefert die Geschichte Deutschlands, ein weiterer liegt in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie zeigen ein Erstarken des manifesten Rechtsextremismus sowie dessen Vor- und Umfeld, des Rechtspopulismus. Dementsprechend liegt die Auseinandersetzung damit verstärkt im Zentrum politischer Bildung. Es bleibt jedoch zu klären, welche Wirksamkeit die unterschiedlichen Aktivitäten und Formate politischer Bildung für die Stärkung der demokratischen Gesellschaft haben. Gut begründete Antworten darauf zu geben, ist der Anspruch dieses Kurzgutachtens. Es richtet seinen Blick auf die politische Erwachsenenbildung. Im Unterschied zum Politikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen ist dieser Bereich wenig systematisch erforscht und seine Bedeutung für die Entwicklung und Unterstützung politischer Reflexions- und Handlungsfähigkeit in der Breite der Gesellschaft, gerade wenn es um die Frage der Wirksamkeit geht, zu wenig berücksichtigt. Die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Reichweite und welche Wirksamkeit die Vorträge, Kurse und Seminare entfalten, die Erwachsenen zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und -populismus angeboten werden, ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Die intensive Befassung mit dieser Frage ist jedoch mit Blick auf die stark ausgebauten Angebote politischer Bildung im Rahmen der Primärprävention gegen Extremismus und zur Demokratieförderung von zentraler Bedeutung. In einem ersten Schritt ziehen die Autorin und der Autor bereits vorliegende Studien zur Wirkung allgemeiner politischer Erwachsenenbildung zu Rate und werten diese aus. Dabei werden Grenzen, aber auch Möglichkeiten eines Wirkungsnachweises von Bildungsangeboten deutlich. Vor allem wird übereinstimmend der Sinn einer an einem unmittelbaren und messbaren Output orientierten Evaluation sowie rein quantitativ orientierten Analysen verneint. Von diesem Zwischenfazit ausgehend, werden die Besonderheiten politischen Lernens Erwachsener dargestellt. Hier gibt es sowohl spezifische Methoden der Bildungsarbeit als auch lerntheoretische Voraussetzungen. Diese müssen beachtet werden, soll der Ertrag der Veranstaltungen angemessen eingeordnet werden. Es bedarf daher spezifischer Instrumente der Wirkungsfeststellung, um zu einem gut begründeten Ergebnis zu kommen, gerade bei einem so konfliktbeladenen Thema wie Rechtsextremismus. Nach dieser grundlegenden Verortung bisheriger Kenntnisse über die Wirksamkeit politischer Erwachsenenbildung und der Beschreibung der äußeren und inneren Bedingungen ihrer Arbeit, widmet sich das Gutachten der Empirie dieses Feldes. Pädagogische Mitarbeiter:innen relevanter Trägergruppen der politischen Erwachsenenbildung sowie an den Veranstaltungen Teilnehmende wurden mit dem Ziel interviewt, basisnahe Erkenntnisse über die Wirksamkeit von politischen Erwachsenenbildungsveranstaltungen in der Auseinandersetzung mit dem Rechtextremismus aufzunehmen. Dabei werden einige Indikatoren genannt, die Wert und Wichtigkeit politischer Erwachsenenbildung bei diesem Thema belegen. Es konnte eine weitgehende Übereinstimmung mit den vorher aus der Theorie gewonnenen Ergebnissen festgestellt werden. Darüber hinaus konnte die Bedeutung von situations- und personengebundenen Komponenten bei der Beschreibung von Wirksamkeit identifiziert werden, die an professionelles pädagogisches Handeln der jeweils Bildungsverantwortlichen geknüpft sind. Daraus abgeleitet werden am Ende des Gutachtens einige Handlungsempfehlungen für die zielgerichtete Weiterarbeit aufgezeigt. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass es valide und solide Faktoren gibt, die die Wirksamkeit politischer Erwachsenenbildung bestätigen. Das gibt Anlass, politische Erwachsenenbildung insgesamt, aber auch insbesondere bei ihrer Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und -populismus zu stärken und die Bildungsakteur:innen in ihrer Arbeit ideell sowie durch verlässliche langfristige finanzielle Ressourcen zu unterstützen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherRechtsextremismusde
dc.titleWirkung politischer Erwachsenenbildung: Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume6de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesCoRE-NRW Kurzgutachten
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozErwachsenenbildungde
dc.subject.thesozadult educationen
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-88950-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039339
internal.identifier.thesoz10039337
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10055075
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentGutachtende
dc.type.documentexpert reporten
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document13
dc.contributor.corporateeditorBonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1274
internal.identifier.ddc370
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1704
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_39
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record