Endnote export

 

%T Characteristics of parents living apart in Norway: Comparing four residence arrangements
%A Morbech, Maria
%A Gustavson, Kristin
%A Holt, Tonje
%J JFR - Journal of Family Research
%P 433-452
%V 35
%D 2023
%K post-separation living arrangement; custody arrangement; shared parenting; shared residence; Betreuungsmodelle nach der Trennung; Sorgerechtsregelung; geteilte Elternschaft; gemeinsamer Elternwohnsitz
%@ 2699-2337
%U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/862/736
%X Objective: This study investigates differences in characteristics between parents practicing four different residence arrangements by applying a novel categorisation of residence arrangements. Background: The research field on factors associated with shared and sole physical residence is growing. This binary approach may neglect important differentials within these two groups. Method: The sample included 1007 parents from the FamC-study, recruited from family counselling offices across Norway. Mixed effects multinomial regression analyses were used to estimate the likelihood of practicing four residence arrangements (i.e. symmetric shared, asymmetric shared, extended sole and limited sole residence) based on relevant factors (i.e. number and age of children, time since separation, financial difficulties, employment status, new partners, interparental dynamics and mental health). Results: Parents with more and older children, fewer financial difficulties and who separated more recently had higher likelihood of practising symmetric shared residence. Parents with younger children were more likely to practise asymmetric shared residence. Parents with younger and fewer children and who had been separated for longer had higher likelihood of practising extended sole residence. Lastly, parents with fewer children and who had more financial difficulties were more likely to practise limited sole residence. Conclusion: The current findings reveal differences between four residence arrangements when expanding the traditional division between "shared" and "sole" residence, emphasising the importance of using a nuanced differentiation of residence arrangements.
%X Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, mithilfe einer Neueinteilung von Betreuungsmodellen die Unterschiede in Merkmalen von Eltern, die vier verschiedene Betreuungsmodelle praktizieren, zu untersuchen. Hintergrund: Das Forschungsfeld zu Faktoren, die mit geteilter und alleiniger physischer Wohnsituation zusammenhängen, wächst. Dieser binäre Ansatz vernachlässigt möglicherweise wichtige Unterschiede innerhalb dieser beiden Gruppen. Methode: Die Stichprobe umfasste 1007 Eltern aus der FamC-Studie, rekrutiert in Familienberatungsstellen in ganz Norwegen. Mithilfe multinomialer Regressionsanalysen mit gemischten Effekten wurde die Wahrscheinlichkeit der Ausübung der vier Betreuungsmodelle (symmetrisch- bzw. asymmetrisch-geteilte Betreuung, erweitert- bzw. begrenzt-alleinige Betreuung) auf der Grundlage relevanter Faktoren (z.B. Anzahl und Alter der Kinder, Zeit seit der Trennung, finanzielle Schwierigkeiten, Beschäftigungsstatus, neue Partner, elterliche Dynamik und psychische Gesundheit) geschätzt. Ergebnisse: Eltern mit mehr und älteren Kindern, weniger finanziellen Schwierigkeiten und einer kürzlich erfolgten Trennung hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine symmetrisch-geteilte Betreuung zu praktizieren. Bei Eltern mit jüngeren Kindern war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie eine asymmetrisch-geteilte Betreuung praktizierten. Eltern, die schon länger getrennt lebten, mit jüngeren und weniger Kindern, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine erweitert-alleinige Betreuung zu praktizieren. Eltern mit weniger Kindern und größeren finanziellen Schwierigkeiten praktizierten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine begrenzt-alleinige Betreuung. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen vier Betreuungsmodellen auf, wenn man die traditionelle Zweiteilung zwischen „geteilten“ und „alleinigen“ Betreuungsformen erweitert. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer differenzierten Einteilung der Betreuungsmodelle.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info