Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorDausien, Bettinade
dc.contributor.authorHackl, Jacquelinede
dc.date.accessioned2023-08-15T14:12:06Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88549
dc.description.abstractDer Beitrag untersucht das Phänomen Fremdheit bei sog. "first-generation-students", insbesondere im Übergang in das Studium. Anhand von zwei Fallbeispielen aus einem Projekt zu Studierendenbiographien an der Universität Wien werden aus biographie-analytischer Perspektive Argumente und Anregungen für weitere Analysen entwickelt, die darauf zielen, Fremdheitserfahrungen nicht verkürzt und vorschnell zuzuschreiben, sondern sie im komplexen Zusammenhang mit den im Laufe eines Lebens gemachten Erfahrungen zu verstehen. Dabei werden unterschiedliche Facetten kultureller und sozialer Fremdheit herausgearbeitet und im Kontext ihrer lebensgeschichtlichen Verknüpfung mit Handlungs- und Verletzungspotenzialen in Bildungsprozessen analysiert. In diesem Zusammenhang wird auch die biographische Langzeitwirkung von Benachteiligungsstrukturen auf Bildungswegen erkennbar.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleEinstieg in eine "fremde Welt"?: Perspektiven der Biographieforschung und empirische Argumente zum Übergang in die Hochschule von "first-generation students" der Bildungswissenschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume34de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozsozialer Aufstiegde
dc.subject.thesozsocial advancementen
dc.subject.thesozbiographische Methodede
dc.subject.thesozbiographical methoden
dc.subject.thesozArbeiterklassede
dc.subject.thesozworking classen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-88549-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10037237
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10037011
internal.identifier.thesoz10039558
internal.identifier.thesoz10035971
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10035143
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo42-69de
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicDie Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheitde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v34i1.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2025-05-04
internal.embargo.terms2025-05-04
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record