Endnote export

 

%T Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design
%A Hense, Andrea
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%V 24
%D 2023
%K Biografieforschung; Genogramm; Mixed- und Multimethod-Forschung; Timeline; biographical research; genogram; linked lives; mixed and multimethod research; verbal data; verbale Daten; visual data; visuelle Daten
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3970
%X By combining different methods, researchers can use the strengths of each to compensate the constraints of others and to more comprehensively examine their research topic. In this article, I elaborate upon the strengths and weaknesses of timelines and genograms (visual data, graphic elicitation) in comparison to narrative family interviews (verbal data collection). I explain why we integrated these methods in a collaborative research project, and discuss how we used them for the purposes of comparison, mutual compensation, or complementarity during sampling, data collection, and analysis. The methodological arguments are illustrated with empirical examples from a research project on status maintenance in middle-class families to show how we used the three methods to explore complementary perspectives on individual and linked lives and to analyze longitudinal biographical data and three-generation relationships. My intention is to open up new methodological perspectives for qualitative as well as mixed method researchers by reflecting on our qualitative design using concepts from the mixed methods and multimethod research (MMMR) discourse. Furthermore, I would like to contribute to advancing the MMMR discourse in regard to still underrepresented reconstructive or interpretative approaches. My overall aim is to reflect upon the epistemological problem of how scientists and respondents (re)construct the object of research through different methods.
%X Durch die Kombination verschiedener Methoden können Forschende die Stärken der einzelnen Verfahren nutzen, um die Einschränkungen der anderen auszugleichen bzw. ihr Forschungsthema umfassender zu untersuchen. In diesem Artikel gehe ich auf die Stärken und Schwächen von Timelines und Genogrammen (visuelle Daten, grafische Erhebung) im Vergleich zu narrativen Familieninterviews (verbale Datenerhebung) ein. Ich erkläre, warum wir diese Methoden in einem kollaborativen Forschungsprojekt miteinander integriert haben und erörtere, wie wir sie beim Sampling, der Datenerhebung und -analyse zum Zwecke des Vergleichs, der gegenseitigen Kompensation oder der Komplementarität verwendet haben. Die methodologischen Argumente werden mit empirischen Beispielen aus einem Forschungsprojekt zum Statuserhalt in Mittelschichtsfamilien veranschaulicht, um zu zeigen, wie wir die drei Methoden zur Untersuchung komplementärer Perspektiven auf individuelle und miteinander verknüpfte Lebensläufe sowie zur Analyse von biografischen Längsschnittdaten und Drei-Generationen-Beziehungen eingesetzt haben. Indem ich unser qualitatives Design anhand von Konzepten aus dem Mixed-Methods- und Multimethod-Diskurs (MMMR) reflektiere, beabsichtige ich, neue methodologische Perspektiven für qualitative und Mixed-Methods-Forschende aufzuzeigen. Des Weiteren möchte ich dazu beitragen, den MMMR-Diskurs im Hinblick auf noch unterrepräsentierte, rekonstruktive oder interpretative Ansätze voranzubringen. Insgesamt reflektiere ich das erkenntnistheoretische Problem, wie Wissenschaftler*innen und Untersuchungspersonen den Forschungsgegenstand durch unterschiedliche Methoden (re)konstruieren.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info