Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSahr, Aaronde
dc.date.accessioned2023-06-28T14:52:37Z
dc.date.available2023-10-01T23:00:07Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-86854-306-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87183
dc.description.abstractGeld ist keine Ware, sondern Kredit, also ein Zahlungsversprechen, und muss als paraökonomische Struktur im Kapitalismus der Gegenwart verstanden werden. Wie sind die Transformationen des Kapitalismus und die exponentielle Vermehrung der globalen Geldmengen zu erklären? Die übliche Lehrmeinung, Geld sei eine besonders wertvolle Tauschware, vergleichbar mit einem Haus oder Automobil, beruht auf einem Missverständnis über den Charakter des Geldes. Tatsächlich ist Geld keine Ware, sondern ein Kredit - ein Zahlungsversprechen. Der Kapitalismus der Gegenwart ist paradox: Einerseits hat das Geld fast alle gesellschaftlichen Sphären erobert und sie ökonomischen Verwertungslogiken unterworfen. Andererseits ist heute alles Geld Kredit, erschaffen von Banken per Tastendruck - und zwar unter Bedingungen, die selbst nicht mehr vollständig von ökonomischen Logiken geprägt sind. Diese paraökonomische Praxis des Kredits ist in einen euphorischen Zustand eingetreten, in dem immer mehr Kapital aus dem Nichts entsteht - gerade dadurch drohen permanent Krisen. Eine neue Theorie des Geldes ist dringend geboten.de
dc.languagedede
dc.publisherHamburger Editionde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFinanzkapitalismusde
dc.titleDas Versprechen des Geldes: eine Praxistheorie des Kreditsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.thesozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.thesozeconomic sociologyen
dc.subject.thesozKreditde
dc.subject.thesozcrediten
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozGeldtheoriede
dc.subject.thesozmonetary theoryen
dc.subject.thesozGeldschöpfungde
dc.subject.thesozmoney creationen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-87183-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionHamburger Institut für Sozialforschung (HIS)de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10058586
internal.identifier.thesoz10040501
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10044849
internal.identifier.thesoz10044841
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10061508
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo392de
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.38070/9783868549072de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort10900de
internal.embargo.terms2023-10-01
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record