Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPriller, Eckhardde
dc.contributor.authorSchrader, Maltede
dc.date.accessioned2023-05-30T12:33:23Z
dc.date.available2023-05-30T12:33:23Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn1868-1840de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86766
dc.description.abstractIm Rahmen einer Begleitforschung zu der von Rotary Deutschland unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskrieges (24. Februar 2022) gestarteten Ukraine-Hilfe wurden zwei Online-Befragungen durchgeführt (Erhebungszeitraum: 7.9.-18.10.2022 und 21.10.-21.11.2022). Zum einen wurden Rotary und Rotaract Clubs zu ihren Aktivitäten und zum anderen jene Projekte und Initiativen befragt, die mit zentralen Spendenmitteln unterstützt wurden. Als Ergebnis konnten umfangreiche Angaben zu den Zielstellungen, zu Umfang, Ausrichtung, eingesetzten Mitteln und den eingegangenen Kooperationen der Rotary-Ukraine-Hilfe gewonnen werden. Darüber hinaus wurden in den Fragebögen Einschätzungen zum künftigen Umgang mit Soforthilfen in humanitären Notsituationen erbeten. Zusammenfassend zeigt sich, dass Rotary Deutschland sich außerordentlich umfassend und in vielfacher Hinsicht sehr aktiv sowohl in Deutschland, der Ukraine und, in etwas geringerem Umfang, in deren Nachbarländern mit zahlreichen Hilfsprojekten und -initiativen engagiert hat. In fast neun von zehn Clubs wurden Aktivitäten im Rahmen von "Rotary für Ukraine" realisiert, und in mehr als der Hälfte davon gab es mehr als ein Projekt oder eine Initiative. Die Hilfen umfassten ein breites Spektrum: Medikamente und medizinische Unterstützung sowie Gegenstände und Artikel für den privaten Bedarf stellten dabei Schwerpunkte dar. Als Zielgruppen kam Geflüchteten, Kindern und Jugendlichen, Kranken und Verletzten sowie Frauen ein besonders hoher Stellenwert zu. Werden neben den finanziellen Mitteln Engagement und Sachleistungen mit einbezogen, kann ein hochgerechneter Wert von rund 29 Millionen Euro veranschlagt werden, der von Rotary bis Ende November 2022 für die Ukraine-Hilfe eingesetzt wurde. Eine deutliche Mehrheit der Rotary Clubs spricht sich explizit für künftige Aktivitäten von Rotary in humanitären Notsituationen aus. Gleichzeitig aber äußert fast ein Drittel - aus unterschiedlichen Gründen - Bedenken hinsichtlich eines solchen generellen Einsatzes. Dies wird damit begründet, dass Rotary sich nicht als handlungsfähige Hilfsorganisation versteht. Gefährdet sieht man zudem die Erfüllung der langfristig festgelegten Zielsetzungen von Rotary, die Alleinstellungsmerkmale und die Identität. Organisatorisch setzt man bei künftigen Notsituationen auf die Initiativen der Rotary Clubs und vor allem auf deren eigenständige Projekte - verbunden mit einer starken Führungsfunktion der Clubs.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleBegleitforschung Rotary für Ukrainede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume175de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesOpuscula
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesoznichtstaatliche Organisationde
dc.subject.thesoznon-governmental organizationen
dc.subject.thesozHilfsorganisationde
dc.subject.thesozaid agencyen
dc.subject.thesozAngriffskriegde
dc.subject.thesozwar of aggressionen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozhumanitäre Hilfede
dc.subject.thesozhumanitarian aiden
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86766-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10053824
internal.identifier.thesoz10053828
internal.identifier.thesoz10049998
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042286
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo36de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorMaecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
internal.identifier.corporateeditor736
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series416
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record