Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRamirez, Rociode
dc.contributor.authorLaska, Oliviade
dc.contributor.authorKorthase, Sophiede
dc.date.accessioned2023-05-24T05:30:07Z
dc.date.available2023-05-24T05:30:07Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86743
dc.description.abstractDie Bewerbungszahlen internationaler Studieninteressierter in Deutschland zeigen, dass die Anzahl derjenigen, die an einer Studienvorbereitungsmaßnahme teilnehmen müssen, die Anzahl der staatlichen Studienkollegplätze übersteigt. Die begrenzte Anzahl der Studienkollegsplätze erfordert eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber. Es gibt Bewerberinnen und Bewerber, die die formalen Voraussetzungen für die Einladung zur Aufnahmeprüfung am Studienkolleg erfüllen, aber nicht eingeladen werden. Andere Bewerberinnen und Bewerber legen die Prüfung ab, scheiden aber im Rankingverfahren aus, weil die Kurskapazitäten nicht ausreichen. Ob und wie viele von ihnen sich erneut bewerben, auf alternative Studienvorbereitungsmaßnahmen ausweichen oder sich gegen ein Studium in Deutschland entscheiden, ist bisher unbekannt. Insgesamt gestalten sich die Wege internationaler Studienbewerberinnen und -bewerber zum Studium, abhängig von der Herkunft ihrer Bildungszeugnisse, dem Bewerbungsprozess, den Möglichkeiten der Studienvorbereitung sowie den Selektionskriterien sehr heterogen. Die daraus resultierende Komplexität spricht für eine Anpassung der Studienzulassung und Studienvorbereitung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherStudienkolleg; internationale Studierende; Studienvorbereitungde
dc.titleStudienvorbereitung internationaler Studieninteressierter an staatlichen Studienkollegs - Angebot, Nachfrage und Bedarfde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume11de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesDAAD Forschung kompakt
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozStudentde
dc.subject.thesozstudenten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozHochschulbildungde
dc.subject.thesozuniversity level of educationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037271
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10039336
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2023.08de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence23
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1930
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record