Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBöcker, Maikede
dc.contributor.authorBrüggemann, Henningde
dc.contributor.authorChrist, Michaelade
dc.contributor.authorKnak, Alexandrade
dc.contributor.authorLage, Jonasde
dc.contributor.authorSommer, Berndde
dc.date.accessioned2023-05-19T12:43:41Z
dc.date.available2023-05-19T12:43:41Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-96238-804-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86724
dc.description.abstractViele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum - vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt, Brachen oder Ackerland werden in Siedlungsfläche umgewandelt. Dort aber, wo Flächenkonflikte durch Wachstum gelöst werden, kollidiert dies mit Nachhaltigkeitszielen; mit der Reduktion von Emissionen oder dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Wie also wird weniger genug? Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar, lebenswert und alltagstauglich zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Die Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz setzt auf Verhaltensänderung anstelle von Wachstum, um diese Ziele zu erreichen. Suffizienz in der Stadtentwicklung bedeutet, die städtische Infrastruktur so umzubauen, dass ressourcenarmes Leben einfach wird. Suffizienz fördert öffentlichen Wohlstand und schränkt privaten Luxus ein. Konkret heißt das, funktionsgemischte Quartiere, die Stadt der kurzen Wege, gemeinschaftliches Wohnen oder die Innen- vor Außenentwicklung voranzutreiben. Entlang zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt die Publikation, wie suffizienzorientierte Stadtentwicklung gelingen kann, ohne die Grenzen der Suffizienz in einer wachstumsorientierten Gesellschaft zu verschweigen. Die Publikation ist ein Ergebnis eines transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhabens von Wissenschaftler*innen des Norbert Elias Centers der Europa-Universität Flensburg und der Verwaltung der Stadt Flensburg.de
dc.languagedede
dc.publisheroekom verlagde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.otherSuffizienz; Kommunen; Energieeffizienzde
dc.titleWie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.oekom.de/ebookdownload/F4A758045DC1584B3C4411009584B3C44F3BD3CFFD950/PDF/Tde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesozVerwaltungshandelnde
dc.subject.thesozEnergieverbrauchde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozBodennutzungde
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozland useen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozresidential behavioren
dc.subject.thesozenergy consumptionen
dc.subject.thesozStadtplanungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozWohnende
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozadministrative practiceen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozurban planningen
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozlocal politicsen
dc.subject.thesozKommunalpolitikde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionoekom verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046295
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10035393
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10062639
internal.identifier.thesoz10041843
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039675
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10044911
internal.identifier.thesoz10052545
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo93de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/9783962388041de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referenceexcel-database-78@@monograph%%14
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.licence.fundDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 01UR1704A+B). / This work has been funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF) (grant no.: 01UR1704A+B).


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record