Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBrettfeld, Katrinde
dc.contributor.authorFarren, Diegode
dc.contributor.authorKleinschnittger, Janoschde
dc.contributor.authorRichter, Thomasde
dc.contributor.authorWetzels, Peterde
dc.date.accessioned2023-04-25T05:56:17Z
dc.date.available2023-04-25T05:56:17Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86465
dc.description.abstractAls Teil des MOTRA-Forschungsverbundes führt das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg in drei aufeinander abgestimmten Forschungsvorhaben regelmäßig wiederholte, deutschlandweite Einstellungsbefragungen mit je unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Zielgruppen durch. Es handelt sich um die Studien "Menschen in Deutschland" (MiD), "Junge Menschen in Deutschland" (JuMiD) und "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt). Ziel dieser drei Forschungsvorhaben ist es, ideologie- und phänomenübergreifende Erkenntnisse zur Verbreitung politisch-extremistischer und extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland zu gewinnen und etwaige Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Haltungen, die demokratische Grundprinzipien und Freiheitsrechte ablehnen sowie auf Einstellungen, die Intoleranz oder Hass gegenüber Fremden und Andersdenkenden akzeptieren oder propagieren. Darüber hinaus werden auch Einstellungen zu Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung und Interessendurchsetzung thematisiert. Neben der Erfassung und Dokumentation extremistischer Einstellungen und Geschehnisse werden auch soziale Umstände, persönliche Dispositionen sowie Kontextbedingungen einbezogen, die zur Entwicklung politischer, extremismusaffiner und intoleranter Einstellungen beitragen können. Dies ermöglicht es, Erkenntnisse dazu zu 2 gewinnen, in welchen Teilgruppen und Regionen sowie aufgrund welcher Einflüsse Radikalisierungsprozesse mit erhöhter Wahrscheinlichkeit stattfinden. Das so gewonnene Wissen kann dazu beitragen, Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren und auf dieser Grundlage Präventionsmaßnahmen gezielter auszurichten und wirksamer zu gestalten. Bei der ersten Studie "Menschen in Deutschland" (MiD) handelt es sich um eine jährlich wiederholt durchgeführte, repräsentative Bevölkerungsbefragung. Verwendet wird ein Mixed-MethodDesign aus postalisch-schriftlicher und onlinebasierter, standardisierter Befragung. Die Stichproben umfassen jährlich etwa 4000 Personen, die repräsentativ für die Wohnbevölkerung ab einem Alter von 18 Jahren sind. Sie basieren auf Zufallsziehungen aus den Adressbeständen der Einwohnermeldeämter. Die zweite Studie "Junge Menschen in Deutschland" (JuMiD) richtet ein spezielles Augenmerk auf die Lebenslagen und Interessen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Die Befragung dieser jüngeren Stichprobe erfolgt ausschließlich online und findet alle zwei Jahre statt. Die dabei untersuchten Stichproben umfassen etwa 3000 junge Menschen, die repräsentativ für die Wohnbevölkerung dieser Altersgruppe in Deutschland sind. Sie werden gleichfalls im Wege von Zufallsziehungen über die Adressbestände der Einwohnermeldeämter gewonnen. Die dritte Studie, "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt), die seit Herbst 2022 durch das GIGA und das Institut für Kriminologie an der Universität Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Kooperationsprojekt durchgeführt wird, betrachtet ebenfalls die deutsche Wohnbevölkerung ab einem Alter von 18 Jahren. Sie nimmt allerdings mit Blick auf Methodik und Inhalt der Befragung in mehrfacher Hinsicht eine von MiD und JuMiD etwas abweichende Sonderstellung ein. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren Inhalt und Codierung entnommen werden können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsstruktur; Extremismus; Fremdenfeindlichkeitde
dc.titleMenschen in Deutschland: International (MiDInt) - Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 1 (Nov. 2022)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesMOTRA-Forschungsbericht
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozgesellschaftliches Bewusstseinde
dc.subject.thesozsocial consciousnessen
dc.subject.thesozEntwicklungde
dc.subject.thesozdevelopmenten
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozForschungsprojektde
dc.subject.thesozresearch projecten
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozFundamentalismusde
dc.subject.thesozfundamentalismen
dc.subject.thesozReligionde
dc.subject.thesozreligionen
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozFreizügigkeitde
dc.subject.thesozfreedom of movementen
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozpolitisches Verhaltende
dc.subject.thesozpolitical behavioren
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86465-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10039205
internal.identifier.thesoz10036415
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10043968
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10055864
internal.identifier.thesoz10039845
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10044195
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10040700
internal.identifier.thesoz10039081
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo22, XXVde
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorMOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
internal.identifier.corporateeditor1353
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25592/uhhfdm.11565de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2043
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_4 Page_52 Page_53
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record