Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorArnold, Svende
dc.contributor.authorArnold, Torbende
dc.date.accessioned2023-04-14T09:31:49Z
dc.date.available2023-04-14T09:31:49Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86218
dc.description.abstractMit der European Sky Shield Initiative hat Deutschland seinen Führungsanspruch bei der europäischen Luftverteidigung angemeldet. Verteidigung gemeinsam zu denken ist begrüßenswert, aber schwierig umzusetzen. Wichtige europäische Partner, allen voran Frankreich und Italien, sind derzeit nicht gewillt, Deutschland zu folgen. Die fehlende politische Einigkeit zeigt, dass der deutsche Vorstoß die europäischen Sicher­heitsinteressen nicht genug berücksichtigt, Partner nicht überzeugt und viele Fragen zur strategischen, militärischen, industriellen und ökonomischen Ebene offen lässt. Soll die ESSI Europas Schutz im Bereich Luftverteidigung spürbar ver­bes­sern, muss Berlin Antworten zum strategischen Gleichgewicht, zur Entwicklung der europäischen Rüstungsindustrie und zu militärisch sinnvollen Lösungen geben. Der Aufwuchs ein­zelner militärischer Fähigkeiten wird keinen europäischen Sky Shield ermöglichen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherLuftverteidigung; Luftverteidigungseinheiten; Militärische Stärke, materiell; Militärische Stärke, personell; Neue Waffen/neues Gerät; Modernisierung von Waffen/Waffensystemen; Einsatzkonzeption für Waffensysteme; Einsatzkonzeption für Streitkräftede
dc.titleDeutschlands schwache Führungsrolle bei der europäischen Luftverteidigung: Korrekturbedarf auf allen Ebenen der European Sky Shield Initiativede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozeuropäische Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozEuropean cooperationen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozLuftwaffede
dc.subject.thesozair forceen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86218-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10042897
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10040156
internal.identifier.thesoz10053171
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023A02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record