Bibtex export

 

@article{ Voronin2022,
 title = {The Role of Values as Mediator in Relationships Between Social Position and Cultural Omnivorousness in Germany},
 author = {Voronin, Yevhen},
 journal = {Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie},
 number = {Online First Articles},
 pages = {1-27},
 year = {2022},
 issn = {1861-891X},
 doi = {https://doi.org/10.1007/s11577-022-00864-1},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-85970-3},
 abstract = {Die Forschung zur kulturellen Omnivorizität - ein Konzept, das ursprünglich als die Fähigkeit zur Erweiterung der eigenen kulturellen Präferenzen konzipiert wurde - gewinnt in Studien zur kulturellen Dimension der sozialen Schichtung immer mehr an Bedeutung. Angesichts der jüngsten widersprüchlichen empirischen Befunde kehrt diese Studie zu den Ursprüngen des Konzepts zurück und untersucht die Rolle von Werten bei der Entwicklung eines omnivoren kulturellen Geschmacks. Am Beispiel Deutschlands und basierend auf den Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS/GGSS) 2014 wurde der indirekte Effekt der sozialen Position auf kulturelle Omnivorizität über postmaterialistische Werte mittels Strukturgleichungsmodellierung empirisch untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass postmaterialistische Werte als Mediatoren angesehen werden können; eine höhere Position in der sozialen Struktur implizierte eine höhere Wahrscheinlichkeit, postmaterialistische Werte verinnerlicht zu haben, was zu einer höheren kulturellen Omnivorizität führt. Die Indikatoren der sozialen Position wurden ebenfalls getrennt analysiert, wobei sich herausstellte, dass die Erklärungskraft des Bildungsniveaus bei der Vorhersage von kultureller Omnivorizität in etwa die gleiche war wie bei den beruflichen Merkmalen. Der Anteil der Werte, die in Modellen mit Bildung oder beruflichen Merkmalen als Prädiktoren für kulturelle Omnivorizität vermittelt wurden, unterschied sich nicht signifikant.Research on cultural omnivorousness - the concept conceptualized originally as the ability to expand one’s cultural preferences - continues to grow in prominence in studies of the cultural dimension of social stratification. Given recent inconsistent empirical findings, this study returned to the origins of the concept and examined the role of values in developing omnivorous cultural taste. Based on the example of Germany and relying on data from the German General Social Survey (ALLBUS/GGSS) in 2014, this study empirically examined the indirect effect of social position on cultural omnivorousness via postmaterialistic values using structural equation modeling. The findings suggest that postmaterialist values could be mediators; a higher position in the social structure implied a higher likelihood to hold postmaterialist values, which led to higher cultural omnivorousness. The indicators of social position were also analyzed separately, given that the explanatory power of educational attainment in predicting cultural omnivorousness was approximately the same as that of occupational characteristics. The proportion of the relationship mediated by values did not differ significantly in models with education or occupational characteristics as predictors of cultural omnivorousness.},
 keywords = {ALLBUS; ALLBUS; Kultursoziologie; cultural sociology; Musik; music; Geschmack; taste; Postmaterialismus; post-materialism; Wert; value; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Mediation; mediation; soziale Schichtung; social stratification}}