Endnote-Export

 

%T Chronische Erkrankungen in audiovisuellen und sozialen Medien: Eine qualitative Medieninhaltsanalyse der Repräsentation lang andauernder Krankheiten
%A Linke, Christine
%A Kasdorf, Ruth
%A Wiering, Maria
%E Vogelgesang, Jens
%E Ströbele-Benschop, Nanette
%E Schäfer, Markus
%E Reifegerste, Doreen
%P 1-14
%D 2022
%K Gesundheitskommunikation; qualitative Medieninhaltsanalyse; Videospiele; qualitative media content analysis; video games
%~ DGPuK
%X Die Repräsentation chronischer Erkrankungen in audiovisuellen und sozialen Medien ist ein bis dato wenig systematisch erfasstes Themenfeld der Gesundheitskommunikation. Der Beitrag stellt eine Studie vor, die diesen Aspekt mittels einer qualitativen Medieninhaltsanalyse empirisch exploriert. Es wurde ein Sample aus den Bereichen Film/TV/Streaming, Soziale Medien und Videospiele anhand von Spezifika, Relevanz, Verfügbarkeit sowie Aktualität ausgewählt und analysiert. Die untersuchten Medieninhalte weisen kaum stereotype Darstellungen, Stigmatisierung oder Tabuisierung chronischer Erkrankungen auf. Es wurden künstlerisch und gestalterisch innovative Formen der Darstellung erfasst. Deutlich wird, besonders im Bereich klassisch-audiovisueller Formate, dass die Beziehung Betroffener zu Angehörigen beziehungsweise zu Unterstützer:innen mit im Fokus der Narrationen steht. Die explorativen Ergebnisse bieten einen ersten Zugang zum Thema, dem weitere Studien folgen sollten.
%X The contribution is presenting research on the representation of chronic illness in audio-visual and social media by a qualitative media content analysis. A sample from the fields of TV/Movie/Streaming, Social Media and Video Games were selected based on their specifics, relevance, accessibility and currentness. The analyzed media content includes little to no stereotypical depictions, stigmatization or tabooing of chronic illness. There are often used innovative forms in terms of design and art. Noticeably, the relationship between people affected and their dependents as well as their social support is often focused on. The explorative findings offer an overview of a by now not systematically researched area and connecting aspects for future research in the field of health communication and communication science.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info