Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.contributor.authorKoloma Beck, Teresade
dc.date.accessioned2023-03-08T09:47:34Z
dc.date.available2023-03-08T09:47:34Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2625-7726de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/85486
dc.description.abstractIm Zentrum des Arbeitspapiers steht die Frage, wie sich neue Impulse für eine Weiterentwicklung gewalttheoretischer Debatten gewinnen lassen. Dazu greifen wir eine Anregung des Soziologen Richard Swedberg auf, der dafür wirbt, die Fixierung auf 'Theorie' durch eine Sensibilisierung für den Prozess des 'Theoretisierens' - theorizing - abzulösen. Wir umreißen zunächst Swedbergs ursprüngliche Argumentation und zeigen, worin ihre Produktivität für die Gewaltsoziologie besteht. Die theorizing-Debatte lenkt das Augenmerk auf die Entdeckungskontexte gewaltsoziologischer Theorie. Diese sind vor allem durch die Kontingenz von Gewalt geprägt, die sich eindeutiger empirischer Bestimmung entzieht. Wir schlagen vor, den aus der Ethnomethodologie entlehnten Begriff der Indexikalität zu nutzen, um diese Kontingenz einer systematischen Analyse zugänglich zu machen und so neue Impulse für das theorizing von Gewaltphänomenen zu gewinnen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherGewaltsoziologie; Indexikalitätde
dc.titleGewalt und ihre Indexikalität: Theoretische Potenziale einer kontextsensiblen Heuristikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume04de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesORDEX Working Paper
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozHeuristikde
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozheuristicsen
dc.subject.thesozviolenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0070-pub-29370263de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionHISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10046604
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo13de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX)
internal.identifier.corporateeditor1347
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.4119/unibi/2937026de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2025
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record