Bibtex export

 

@article{ Friedrichs-Liesenkötter2017,
 title = {Digitale Medien als Mediatoren von Agency: Empirische Einblicke in Medienpraktiken junger Geflüchteter und die (medien-)pädagogische Arbeit},
 author = {Friedrichs-Liesenkötter, Henrike and Schmitt, Caroline},
 journal = {Medienimpulse},
 number = {3},
 volume = {55},
 year = {2017},
 issn = {2307-3187},
 doi = {https://doi.org/10.21243/mi-03-17-08},
 abstract = {Der Beitrag fragt nach der Bedeutung digitaler Medien für junge Geflüchtete in Deutschland und für Fachkräfte in der (medien-)pädagogischen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Er stützt sich auf Material aus zwei Forschungsprojekten und analysiert die ambivalente Funktion von Medien als Mediatoren von Agency. Digitale Medien wirken einerseits unterstützend in den Lebenswelten von Geflüchteten: Sie sind Fluchthelfer, erleichtern den Alltag in einem neuen Umfeld, fungieren als Bindeglied zu bürgerschaftlich Engagierten und stärken in medienpädagogischen Projekten die Artikulations- und Partizipationsmöglichkeiten sowie die Medienkompetenz der jungen Menschen. Gleichzeitig transportieren sie belastende Ereignisse unmittelbar nach Deutschland, schüren Sorgen und können als Trigger fungieren. Ihre Nutzung ist in hohem Maße abhängig von der bestehenden technischen und politischen Infrastruktur und damit keineswegs selbstverständlich. Pädagogische Fachkräfte gilt es, für die ambivalente Bedeutung von digitalen Medien in den Lebenswelten von Geflüchteten zu sensibilisieren und sie zu einer Reflexion der ambivalenten Effekte hinsichtlich der Handlungsfähigkeit der jungen Menschen anzuregen.The paper explores the meaning of digital media for young refugees in Germany and for pedagogues in (media-)educational work with the young refugees. It is based on material from two research projects and analyses the ambivalent and central function of media as mediators for agency. Digital media, on one side, can play a supportive role in the lifeworlds of refugees: They are 'escape agents', make everyday life in a new environment easier and link the young
refugees to people involved in civic engagement. Furthermore, they strengthen young refugees’ possibilities to articulate themselves and to participate and enhance media literacy of
the young people in media-educational projects. At the same time media transport incriminating events directly to Germany, stir up worries and can have a triggering effect. Their use is highly dependent on the existing technical and political infrastructure and is by no means self-evident. It is important to raise pedagogues' awareness to the ambivalent importance of digital media in the lifeworlds of refugees and to encourage them to reflect the ambivalent effects with regard to refugees' capacity to act.},
 keywords = {Flüchtling; refugee; Jugendlicher; adolescent; junger Erwachsener; young adult; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Digitale Medien; digital media; Nutzung; utilization; Medienkompetenz; media skills; Medienpädagogik; media education; Sozialarbeit; social work}}