Endnote export

 

%T The double penalty: How female migrants manage family responsibilities in the Spanish dual labour market
%A Sánchez-Domínguez, María
%A Guirola Abenza, Luis
%J JFR - Journal of Family Research
%N 2
%P 509-540
%V 33
%D 2021
%K dual labour market; Spanish sample of the EU Labour Force Survey (LFS), 2014-2018
%@ 2699-2337
%U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/497/599
%X Objective: This study examines the convergence of employment behaviour and work-life balance of foreign-born women with those of native-born Spanish women between 2014 and 2018. Background: The changing role of women in the labour market is a central development of the past century. However, the study of female labour market participation has focused on native women, typically with a college education. Method: We use the Spanish Labour Force Survey and its 2018 ad hoc module on the reconciliation of work and family life to compare the working behaviours of native and migrant women. We use a matching algorithm to construct a sample of native workers with comparable human capital and living arrangement characteristics. Results: The segmentation of the Spanish labour market leads to the concentration of female immigrants in specific occupational niches with precarious employment conditions, regardless of the length of their stay in the country. The country’s employment and care regime forces female migrants to deal with their care responsibilities differently than their native counterparts: i.e., migrants are more likely than natives to interrupt their employment to fulfil household duties, and are less likely to engage in part-time work and to outsource care provision to family and professional caregivers. Conclusion: Female immigrants are doubly penalised as both immigrants and mothers.
%X Fragestellung: Diese Studie untersucht die Konvergenz von Erwerbsverhalten und Work-Life-Balance von im Aus- und Inland geborenen Frauen in Spanien zwischen 2014 und 2018. Hintergrund: Die Veränderung der Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ist eine zentrale Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts. Jedoch haben sich wissenschaftliche Untersuchungen auf die weibliche Arbeitsmarktbeteiligung von im Inland geborene Frauen konzentriert, typischerweise zudem derer mit einer Hochschulausbildung. Methode: Wir verwenden die spanische Arbeitskräfteerhebung 2018 und das zugehörige Ad-hoc-Modul zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um das Arbeitsverhalten von einheimischen und zugewanderten Frauen zu vergleichen. Wir verwenden einen Matching-Algorithmus zur Erstellung eine Stichprobe von einheimischen Arbeitnehmerinnen mit vergleichbaren Merkmalen hinsichtlich des Humankapitals und der Lebensumstände. Ergebnisse: Die Segmentierung des spanischen Arbeitsmarktes begünstigt die Konzentration von Migrantinnen in bestimmten beruflichen Nischen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen, unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts im Land. Das Beschäftigungs- und Betreuungsregime des Landes zwingt Migrantinnen dazu, Betreuungsaufgaben anders zu bewältigen als ihre einheimischen Gegenüber: Migrantinnen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit eher, um Haushaltspflichten zu erfüllen und gehen seltener einer Teilzeitbeschäftigung nach, haben weniger flexiblere Arbeitszeiten und lagern Betreuung seltener an familiäre und professionelle Betreuerinnen aus. Schlussfolgerung: Migrantinnen sind doppelt benachteiligt, sowohl als Einwandererinnen als auch als Mütter.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info