Show simple item record

Migration und intergenerationale Stabilität der Erwerbsbeteiligung von Frauen: Der Einfluss von Unterschieden zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern
[journal article]

dc.contributor.authorTsolak, Doriande
dc.contributor.authorBürmann, Marvinde
dc.contributor.authorKroh, Martinde
dc.date.accessioned2023-01-19T14:47:09Z
dc.date.available2023-01-19T14:47:09Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/84516
dc.description.abstractObjective: This article studies the intergenerational stability of employment in families of immigrants cross-nationally by investigating to what extent contextual differences between sending and receiving countries affect the transmission of labour force participation from mothers to daughters. Background: It is often argued that a low level of labour force participation among female immigrants reflects gender norms inherited from the sending country, or, alternatively, that it is indicative of obstacles to social mobility in the receiving country. We seek to add to the existing research on this topic by providing evidence of differences between sending and receiving countries that systematically affect the labour market behaviour of female immigrants. Method: We use individual-level data from the European Social Survey (ESS) for 35 receiving countries for a 14-year period (2004-2018) in combination with contextual data for 172 sending countries from 1960 to 2018. First, we provide an overview of employment rates and intergenerational employment stability for different combinations of sending and receiving contexts with respect to the labour force participation rates of female immigrants. Second, we corroborate our descriptive findings with multilevel models. Results: Our paper shows that there are changes in the levels of intergenerational employment stability among immigrants depending on the differences in the female labour force participation rates between the sending and the receiving countries. We find that when women migrate from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates, their probability of participating in the labour force increases. However, we also find that the levels of intergenerational employment stability in this group are high. Conclusion: Intergenerational employment stability seems to be responsive to contextual differences between sending and receiving countries. We observe the highest levels of intergenerational stability in employment between mothers and daughters in families who migrated from countries with low female labour force participation rates to countries with high female labour force participation rates.de
dc.description.abstractFragestellung: Unser Beitrag befasst sich mit der intergenerationalen Stabilität von Frauenerwerbsbeteiligung innerhalb von Familien mit Einwanderungsgeschichte. Wir untersuchen inwieweit sich Unterschiede zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern auf die Transmission der Erwerbsbeteiligung von Müttern zu Töchtern auswirken. Hintergrund: Als Grund für die oftmals geringe Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen werden häufig aus den Herkunftsländern stammende tradierte Geschlechterrollen angeführt. Ein anderer Erklärungsansatz benennt Barrieren sozialer Mobilität in den Aufnahmeländern als wesentliche Hürde. Forschung die sich mit der intergenerationalen Stabilität der Erwerbsbeteiligung migrantischer Mütter und Töchter beschäftigt, betrachtet meist nur ein einziges Herkunfts- oder Aufnahmeland. Die länderübergreifende Perspektive hingegen hat erst in der jüngeren Forschung an Aufmerksamkeit gewonnen (e.g., OECD 2017). Wir tragen zur bestehenden Forschung empirische Analysen bei, die zeigen, wie kontextuelle Unterschiede Aufnahme- und Herkunftsländern die Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen systematisch beeinflussen. Methode: Wir nutzen Daten des European Social Survey (ESS) aus 35 Ländern über eine Zeitspanne von 14 Jahren (2004-2018). Diese werden ergänzt durch kontextuelle Daten zu 172 Herkunftsländern für die Zeit von 1960 bis 2018. Zuerst wird ein Überblick über Erwerbsquoten von Migrantinnen und intergenerationaler Stabilität von Erwerbstätigkeit innerhalb dieser Gruppe gegeben. In einem zweiten Schritt werden die deskriptiven Befunde durch Mehrebenenmodelle, die demografische und sozio-kulturelle Merkmale kontrollieren sowie die geschachtelte Datenstruktur berücksichtigen, geprüft. Ergebnisse: Unser Beitrag zeigt, dass Unterschiede in der intergenerationalen Stabilität im Zusammenhang mit dem Unterschied der allgemeinen Erwerbsbeteiligung von Frauen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern stehen. Während eine Migration aus Ländern mit niedriger Erwerbsbeteiligung von Frauen in ein Land mit hoher Erwerbsbeteiligung für Migrantinnen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu arbeiten einhergeht, finden wir genau in dieser Gruppe auch eine starke intergenerationale Stabilität in der Erwerbsbeteiligung. Schlussfolgerung: Das Ausmaß intergenerationale Stabilität in der Erwerbsbeteiligung migrantischer Mütter und Töchter scheint durch die kontextuelle Unterschiede zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland beeinflusst zu sein. Insbesondere in Fällen, in denen Familien von einem Land mit niedriger in eines mit hoher Frauenerwerbsbeteiligung migrieren, ist die intergenerationale Stabilität zwischen Müttern und Töchtern hoch. Dieses Ergebnis entspricht der Diaspora These, nach der intrafamiliäre Stabilität besonders hoch ist, wenn Familien von besonders deutlichen kontextuellen Veränderungen betroffen sind.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherEuropean Social Survey (ESS), round 2-8 (2004-2018); multilevel modelsde
dc.titleMigration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countriesde
dc.title.alternativeMigration und intergenerationale Stabilität der Erwerbsbeteiligung von Frauen: Der Einfluss von Unterschieden zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländernde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/490/596de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozAssimilationde
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozsocial mobilityen
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozMutterde
dc.subject.thesozTochterde
dc.subject.thesozassimilationen
dc.subject.thesozlabor force participationen
dc.subject.thesozcountry of originen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozErwerbsbeteiligungde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozmotheren
dc.subject.thesozHerkunftslandde
dc.subject.thesozdaughteren
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozsociocultural factorsen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozsoziale Mobilitätde
dc.subject.thesozsoziokulturelle Faktorende
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038841
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10046551
internal.identifier.thesoz10041962
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10066950
internal.identifier.thesoz10050218
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038544
internal.identifier.thesoz10036851
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo351-404de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicEmployment and family behavior after migrationde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-490de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/490
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record